Skip to content Skip to footer

Data de naixement: 09-03-1963

SITUACIÓ PROFESSIONAL ACTUAL
Organisme: Universitat Mozarteum de Salzburg.
Facultat: Departament de Musicologia.
Especialització (Codis UNESCO): Història de la música.
Categoria professional: Professor. Data d’inici: 2004.
Situació administrativa: Plantilla. A temps complet.

LÍNIES D’INVESTIGACIÓ
Història de la música, sobre tot música barroca, música sacra, metodologia de fonts, paleografia de la música, i la música tradicional d’Àustria.

FORMACIÓ ACADÈMICA
. ao. Univ.-Prof. Universitat Mozarteum 2004
. Ass.-Prof. Univesitat Mozarteum 2001
. Univ.-Ass. Universitat Mozarteum 1997
. Hass. Universitat Mozarteum 1993
. Dr. Universitat de Salzburg 1992

ACTIVITATS ANTERIORS DE CARÀCTER CIENTÍFIC PROFESSIONAL
. Treball en projecte científic: Pannonische Forschungsstelle Oberschützen der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz, 1991–1993.

IDIOMES
. Alemany.
. Anglès.
. Castellà.
. Francès.

Elegit acadèmic corresponent per Salzburg (Àustria) de la Reial Acadèmia Catalana de Belles Arts de Sant Jordi el 21 de gener de 2009, aprovant així la proposta en el seu dia presentada pels acadèmics de número Francesc Bonastre i Bertran, Cèsar Calmell i Piguillem, Mireia Freixa i Serra, i Joan Guinjoan i Gispert.

PUBLICACIONS
I. LLIBRES I FULLETS
1) Franz Xaver Gruber: Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Im Auftrag der Stille-Nacht-Gesellschaft vorgelegt von Thomas Hochradner, Bad Reichenhall 1989 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte, hg. v. Institut für Musikwissenschaft der Universität Salzburg unter der Leitung von Gerhard Croll, Band 1).
2) Werfenweng. Kirchenführer zur Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben Frau von Werfenweng, hg. v. Msgr. Joachim Mowinski, nach einer Broschüre von P. Virgil Waß OFMCap. neu gestaltet von Thomas Hochradner, Photographien von Michael Liebich, Salzburg 1990 (Christliche Kunststätten Österreichs 183).
3) Bibliographie zur Volksmusik in Salzburg. Im Auftrag des Salzburger Volksliedwerkes vorgelegt von Thomas Hochradner, Salzburg 1990 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte, hg. v. Institut für Musikwissenschaft der Universität Salzburg unter der Leitung von Gerhard Croll, Band 2).
4) Matthias Siegmund Biechteler (ca. 1668–1743). Leben und Werk eines Salzburger Hofkapellmeisters. Studien zur Salzburger Musikgeschichte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, 2 Teile und Anhang, phil. Diss. Salzburg 1991.
5) 175 Jahre, Stille Nacht! Heilige Nacht!. Symposiumsbericht, vorgelegt von Thomas Hochradner und Gerhard Walterskirchen, Salzburg 1994 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte, Band 5).
6) Musicologica Austriaca, Jahresschrift der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft, Band 14/15: Gregorianik. Studien zu Notation und Aufführungspraxis, hg. v. Thomas Hochradner und Franz Karl Praßl, Wien 1996.
7) Musicologica Austriaca, Jahresschrift der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft, Band 16: Nachbarländer, hg. v. Thomas Hochradner, Wien 1997.
8) Musicologica Austriaca, Jahresschrift der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft, Band 17: Identität und Differenz. Beiträge zur vergleichenden und systematischen Musikwissenschaft, hg. v. Michael Weber und Thomas Hochradner, Wien 1998.
9) Gerlinde Haid und Thomas Hochradner, Lieder und Tänze um 1800 aus der Sonnleithner-Sammlung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, mit einem Beitrag von Sabine Veits-Falk und Alfred Stefan Weiß und unter Mitarbeit von Walter Deutsch und Annemarie Gschwantler hg. v. Salzburger Volksliedwerk, Wien – Köln – Weimar 2000 (Corpus Musicae Popularis Austriacae 12), [darin die Beiträge Musikalische Volkskultur in Salzburg vom späten 18. Jahrhundert bis 1848, S. 13–155; Die Einsender des Salzburger Materials, S, 361–364].
10) Linde Moldan und Martin Fuchsberger, Die Lieder des historischen Halleiner Weihnachtsspiels, unter Mitarbeit von Thomas Hochradner, hg. v. Salzburger Volksliedwerk, Salzburg 2000 (Volkslied und Volksmusik im Landes Salzburg 44).
11) Bach – in Salzburg. Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Salzburger Bachgesellschaft, im Auftrag der Salzburger Bachgesellschaft herausgegeben von Thomas Hochradner, Salzburg 2002.
12) “Stille Nacht! Heilige Nacht!” Zwischen Nostalgie und Realität. Joseph Mohr – Franz Xaver Gruber – Ihre Zeit, hg. und eingeleitet v. Thomas Hochradner, unter Mitarbeit von Silvia Steiner-Span, Salzburg 2002 (Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur 4).
13) Zur musikalischen Volkskultur im Lammertal. Feldforschung 2001. Bericht, hg. im Auftrag des Salzburger Volksliedwerkes von Thomas Hochradner, Evelyn Fink und Thomas Nußbaumer, Salzburg 2003.
14) Auf eigenem Terrain. Beiträge zur Salzburger Musikgeschichte. Festschrift Gerhard Walterskirchen zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner, Salzburg 2004.
15) Musikgeschichte als Verstehensgeschichte. Festschrift für Gernot Gruber zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Joachim Brügge, Franz Födermayr, Wolfgang Gratzer, Thomas Hochradner und Siegfried Mauser, Tutzing 2004.
16) Cesar Bresgen. Komponist und Musikpädagoge im Spannungsfeld des 20. Jahrhunderts, hg. v. Thomas Hochradner und Thomas Nußbaumer, Anif / Salzburg 2005 (Wort und Musik. Salzburger akademische Beiträge 59).
17) Mozarts Kirchenmusik, Lieder und Chormusik. Das Handbuch, hg. v. Thomas Hochradner und Günther Massenkeil, Laaber 2006 (Das Mozart-Handbuch, Bd. 4).
18) Mozarts letzte drei Sinfonien. Stationen ihrer Interpretationsgeschichte, hg. v. Joachim Brügge, Wolfgang Gratzer und Thomas Hochradner, Freiburg i. Br. – Berlin – Wien 2008 (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 1).
19) Fux-Forschung. Standpunkte und Perspektiven. Bericht des wissenschaftlichen Symposions auf Schloss Seggau, 14.–16. Oktober 2005, anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft“, hg. im Auftrag der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft v. Thomas Hochradner und Susanne Janes, Tutzing 2008.
20) Lieder und Schnaderhüpfl um 1900 aus dem Sammelgut des „Arbeitsausschusses für das Volkslied in Salzburg“, mit Beiträgen von Harald Dengg, Walter Deutsch, Wolfgang Dreier, Elfriede Eberl, Margot Koller, Kerstin Pleschonig und Ernst Schusser, hg. im Auftrag des Salzburger Volksliedwerkes von Thomas Hochradner, Wien – Köln – Weimar 2008 (Corpus Musicae Popularis Austriacae 19) [darin die Beiträge: Die ‚langen‘ Anfänge der Volksliedsammlung in Salzburg, S. 11–23; Rund um die Jahrhundertwende: Volkslied zwischen Volkstümlichkeiten, S. 41–98; Der Arbeitsausschuß für das Volkslied in Salzburg im Österreichischen Volksliedunternehmen, S. 99–124; Curt Rotter (1881–1945), S. 167–184 (gemeinsam mit Margot Koller)].
21) Stille Nacht. Die Autographen von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber. Mit Dokumenten zur Geschichte des Liedes, im Auftrag der Stille-Nacht-Gesellschaft herausgegeben von Thomas Hochradner und Gerhard Walterskirchen unter Mitarbeit von Horst Ebeling, Renate Ebeling-Winkler, Manfred W. K. Fischer, Helmut Junger und Eva Neumayr, München 2008 (Denkmäler der Musik in Salzburg. Faksimile Ausgaben, Bd. 15) [darin die Beiträge: Die Autoren, S. 4–9; diverse Bildlegenden, S. 43, 44, 52, 53, 54, 56; „Stille Nacht“-Glossar, S. 58–63].
22) BACH – Beiträge zur Rezeptionsgeschichte, Interpretationsgeschichte und Pädagogik. Drei Symposien im Rahmen des 83. Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft in Salzburg 2008. Bericht, hg. v. Thomas Hochradner und Ulrich Leisinger, Freiburg i. Br. – Berlin – Wien 2010 (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 5).
23) Im Blickpunkt: Tobi Reiser. Dokumentation des Symposions in St. Johann i. Pongau 2007, hg. v. Wolfgang Dreier und Thomas Hochradner, Salzburg 2011.
24) Inventar und Werkverzeichnis. Ordnung und Zählung als Faktoren der Rezeptionsgeschichte, hg. v. Thomas Hochradner und Dominik Reinhardt, Freiburg i. Br. – Berlin – Wien 2011 (klang–reden. Schriften zur Musikalischen Rezeption- und Interpretationsgeschichte, Bd. 7).

II. EDICIONS MUSICALS
1) Franz Xaver Gruber: Deutsches Requiem “Gib den Seelen in der Pein” (GWV 15), Bad Reichenhall 1991 (Denkmäler der Musik in Salzburg, hg. v. Institut für Musikwissenschaft der Universität Salzburg unter der Leitung von Gerhard Croll, Einzelausgaben, Heft 8).
2) Advent- und Weihnachtslieder für zwei Singstimmen (Sopran, Alt) und Orgel [Edition], Bad Reichenhall 1992 (Denkmäler der Musik in Salzburg, hg. v. Institut für Musikwissenschaft der Universität Salzburg unter der Leitung von Gerhard Croll, Einzelausgaben, Heft 12) (gemeinsam mit Gerhard Walterskirchen).
3) Franz Xaver Gruber: “Heiligste Nacht” (GWV 170), Salzburg 1994.
4) Gottfried Finger: Sonata a sei instrumenti (2 Clarini, Timpani, 2 Violini, Viola) e Basso continuo, Salzburg 2002 (Denkmäler der Musik in Salzburg 11).
5) Marienlieder für zwei bis vier Singstimmen und Orgel [Edition], Salzburg 2002 (Denkmäler der Musik in Salzburg, hg. v. Institut für Musikwissenschaft der Universität Salzburg unter der Leitung von Gerhard Croll, Einzelausgaben, Heft 14) (gemeinsam mit Gerhard Walterskirchen).

III. ASSAJOS EN ANTOLOGIES I PERIÒDICS CIENTÍFICS
1) Musik zu den Feierlichkeiten für den neugewählten Erzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1772), in: De editione musices. Festschrift Gerhard Croll (65), hg. v. Andrea Lindmayr und Wolfgang Gratzer, (Laaber 1992), S. (285)–292.
2) “Fuxjagd”. Über das zweite im Rahmen des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Österreich ausgeführte Projekt der Pannonischen Forschungsstelle Oberschützen, in: Arbeitsberichte –Mitteilungen der Pannonischen Forschungsstelle Oberschützen Nr. 3 (September 1992), S. 245–262.
3) Ein Lied verliert die Fassung. Variantenbildung in “Stille Nacht! Heilige Nacht!”, in: Festschrift Wolfgang Suppan (60), hg. v. Bernhard Habla, Tutzing 1993, S. 69–81.
4) Zu den Aufführungen von Werken Johann Joseph Fux’ nach seinem Tod (1741). Mit einer Auflistung: Aufführungen nach 1945, in: Arbeitsberichte – Mitteilungen der Pannonischen Forschungsstelle Oberschützen Nr. 4 (September 1993), S. 353–383.
5) Matthäus Fux – Neffe und Erbe, in: Arbeitsberichte – Mitteilungen der Pannonischen Forschungsstelle Oberschützen Nr. 5 (September 1994), S. 591–599 (gemeinsam mit Géza-Michael Vörösmarty).
6) Alte Musikinventare und -kataloge. Eine Auswertung im Hinblick auf Werke von Johann Joseph Fux, in: Arbeitsberichte – Mitteilungen der Pannonischen Forschungsstelle Oberschützen Nr. 5 (September 1994), S. 607–629.
7) Stille-Nacht-Blüten. Mißverständnisse, ihre Ursachen und Folgen, in: 175 Jahre “Stille Nacht! Heilige Nacht!”. Symposiumsbericht, vorgelegt von Thomas Hochradner und Gerhard Walterskirchen, Salzburg 1994 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte, Band 5), S. 70–80.
8) “…immer wieder zurückgreifen…” Zu Inhalt und Bedeutung des ersten gedruckten Salzburger Liederbuches, in: Salzburger Volkslieder gesammelt von Maria Vinzenz Süß. Nachdruck der Ausgabe Salzburg 1865 mit einem Beitrag von Thomas Hochradner, Salzburg 1995 (Salzburg Archiv 19), S. A1–A14.
9) Probleme der Periodisierung von Musikgeschichte, in: Acta Musicologica 67 (1995), Heft 1, S. 55–70.
10) “Donata al Calcante”. Neue Quellenfunde sowie Nachrichten über verschollene Bestände zu Werken von Johann Joseph Fux, in: Studien zur Musikwissenschaft 44 (1995), S. 47–82.
11) Eine Vesper von Fux. Eine merkwürdige Überlieferung aus dem Burgenland und die Ergebnisse weiterer Nachforschungen, in: Arbeitsberichte – Mitteilungen der Pannonischen Forschungsstelle Oberschützen, Nr. 6 (Juli 1995), S. 117–131.
12) Johann Joseph Fux und die “italienische Partei”. Beweggründe einer kulturpolitischen Entscheidung im Jahre 1698, in: Colloquium Brno 1992: Ethnonationale echselbeziehungen in der mitteleuropäischen Musik mit besonderer Berücksichtigung der Situation in den böhmischen Ländern, Brno 1994, S. 271–280.
13) [John Field. Nocturne IV. Analyse], in: Pluralismus analytischer Methoden, hg. v. Gottfried Scholz, Frankfurt/M. u. a. 1996, S. 15–24.
14) Natur für die Seele. Fürst Ernst von Schwarzenberg und der Landschaftsgarten, in: Salzburger Volkskultur 20 (1996), Heft 1, S. 18–30.
15) Beobachtungen zur Musikgeschichte des Requiems im 19. Jahrhundert, in: Geistliche Musik im 19. Jahrhundert. Symposiumsbericht, hg. v. Jana Lengová, Banská Bystrica 1995 (Bibliotheca Musicae Neosoliensis 3), S. 70–80.
16) Die Salzburger Volksmusiklandschaft nach alten Reiseberichten und Landesbeschreibungen, in: Regionale Volkskulturen im überregionalen Vergleich: Slowenien – Österreich, Begleitheft eines Symposiums in Graz, bearb. v. Engelbert Logar, Graz 1996, S. (37)–44.
17) Meistens nur um eine Uebung in der Radierkunst zu machen. Leopold Mozarts kompositorisches Erstlingswerk: die Sonate Sei (1740), in: Beiträge des Internationalen Leopold-Mozart-Kolloquiums Augsburg 1994, hg. v. Josef Manal und Wolfgang Plath†, Augsburg 1997 (Beiträge zur Leopold-Mozart-Forschung 2), S. (29)–46.
18) Quellenforschung in Ost- und Westeuropa: Das neue Werkverzeichnis für Johann Joseph Fux, in: Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa. Symphonik – Musiksammlungen. Tagungsbericht Chemnitz 1995, hg. v. Helmut Loos, St. Augustin 1997 (Deutsche Musik im Osten 10), S. 543–557.
19) Vom Ende des mehrchörigen Musizierens nördlich der Alpen, in: Slovenská hudba 22 (1996), Heft 3/4: Tradície európskej hudby 15.–18. storoia, S. 465–486.
20) Zur Ausprägung der Kirchensonate in Salzburg, in: Heinrich Franz Biber. Kirchen- und Instrumentalmusik. Kongreßbericht, vorgelegt von Gerhard Walterskirchen, Salzburg 1997, S. 84–112.
21) Quellenforschung in Ost- und Westeuropa: Das neue Werkverzeichnis für Johann Joseph Fux, Graz 1997 (Jahresgabe der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft 20/1997) [Text geringfügig überarbeitet und aktualisiert, sonst wie unter Nr. 18].
22) Für und Wider einen Stilwandel um 1720/30, in: Mitteleuropäische Kontexte der Barockmusik. Bericht über die Internationale musikwissenschaftliche Konferenz Bratislava 1994, hg. v. Pavol Polák, Bratislava 1997 (Historia Musicae Europae Centralis. Congressus Internationales Musicologici Bratislavenses II), S. 29–40.
23) Notizen zur hofmusikalischen Repertoiregestaltung. F. J. S. Sambers Liste der 1712/13 für die Salzburger Hofmusikkapelle erstellten Kopiatur, in: Österreichische Musik – Musik in Österreich. Beiträge zur Musikgeschichte Mitteleuropas. Theophil Antonicek zum 60. Geburtstag, hg. v. Elisabeth Theresia Hilscher, Tutzing 1998 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 34), S. 151–164.
24) Das musikpädagogische und musiktheoretische “Erbe” von Johann Joseph Fux, in: Artgenossen und andere Feinde. Musikwissenschaft für die Musikpädagogik?, hg. v. Peter Maria Krakauer, Regensburg (1997) (Forum Musik Wissenschaft 4), S. 109–125.
25) Das Schaffen von Johann Joseph Fux in klösterlicher Musiziertradition. Eine komparative Untersuchung und ihre möglichen Schlußfolgerungen, in: Musik der geistlichen Orden in Mitteleuropa zwischen Tridentinum und Josephinismus. Konferenzbericht Trnava, 16. – 19. 10. 1996, hg. v. Ladislav Kaic, Bratislava 1997, S. 275–284.
26) Das Schaffen von Johann Joseph Fux in der klösterlichen Musiziertradition, in: Arbeitsberichte – Mitteilungen der Pannonischen Forschungsstelle Oberschützen, Nr. 9 (Oktober 1998), S. 371–385 [überarbeitete Fassung von Nr. 25].
27) Im Spiegel lokaler Tradition. Zu den Kirchensonaten Wolfgang Amadeus Mozarts, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 81 (1997), S. 95–123.
28) Das 18. Jahrhundert / Das 20. Jahrhundert, in: Messe und Motette, hg. v. Horst Leuchtmann und Siegfried Mauser, Laaber (1998) (Handbuch der musikalischen Gattungen, hg. v. Siegfried Mauser, Band 9), S. (189)–269, (333)–376.
29) Der Fopper. Ein Beispiel thematischer Wanderschaft, in: Der Diskurs des Möglichen. Musik zwischen Kunst, Wissenschaft und Pädagogik. Festschrift für Wolfgang Roscher zum 70. Geburtstag, hg. v. Peter Maria Krakauer, Christoph Khittl und Monika Mittendorfer, Anif b. Salzburg 1999 (Wort und Musik. Salzburger akademische Beiträge 36), S. 200–224.
30) Idylle und Utopie: über den “hortus musicalis” zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Nationale, individuelle und universelle Elemente in der Musik. Sammelband von der internationalen musikwissenschaftlichen Konferenz Bratislava 3.–5. 10. 1996, hg. v. Jana Lengová, Banská Bystrica 1998 (Bibliotheca Musicae Neosoliensis 3), S. 29–39.
31) Beobachtungen zur Gattungstypologie des Volksliedes, in: Volksmusik – Wandel und Deutung. Festschrift Walter Deutsch zum 75. Geburtstag, Wien – Köln – Weimar (2000) (Schriften zur Volksmusik 19), S. 87–95.
32) Zur Musikpflege am Altar Mária Pócs (Maria Pötsch) in St. Stephan in Wien, in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 41 (2000), Heft 1–3, S. (133)–175 (gemeinsam mit Géza Michael Vörösmarty).
33) Zum Stellenwert figuraler Kirchenmusik im lutherischen Gottesdienst in Lübeck um 1750, in: Gegenreformation und Barock in Mitteleuropa / in der Slowakei. Konferenzbericht Bratislava, 18.–20. 10. 1999, hg. v. Ladislav Kaic, Bratislava 2000, S. 289–298.
34) “Wasser” bei Claude Debussy – zur musikalischen Umsetzung des literarischen Symbolismus, in: Glasba, poezija – ton, beseda. Ljubljana, 11.–14. IV. 2000, Konferenzbericht, hg. v. Primo_ Kuret, Ljubljana 2001, S. 175–187.
35) Zum Repertoire der “Trapp Family Singers”, in: “The Sound of Music” zwischen Mythos und Marketing, hg. v. Ulrike Kammerhofer-Aggermann und Alexander G. Keul, Salzburg 2000 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 11), S. 115–138.
36) Ludwig Ritter von Köchel und das Konzept des Werkverzeichnisses, in: Musikkonzepte – Konzepte der Musikwissenschaft. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Halle (Saale) 1998, hg. v. Kathrin Eberl und Wolfgang Ruf, Band II: Freie Referate, Kassel u. a. 2000, S. 9–15.
37) Zur Überlieferung des “Halleiner Weihnachtsspiels”, in: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 50 (2001), S. (41)–64.
38) Repräsentanz und Emblematik. Trompeten und Pauken zu den Einzügen der Fürsterzbischöfe von Salzburg, in: Kongreßbericht Banská Bystrica 1998, hg. v. Armin Suppan, Tutzing 2000 (Alta Musica 22), S. 195–218.
39) Ein neues Werkverzeichnis für Johann Joseph Fux. Erfahrungswerte – Probleme – Lösungen, in: Arbeitsberichte – Mitteilungen der Pannonischen Forschungsstelle Oberschützen Nr. 12 (September 2001), S. 141–152.
40) Transformationen. Cristóbal Halffter und der Gedanke der Apokalypse, in: Apokalypse. Symposion 1999, hg. v. Carmen Ottner, Wien – München (2001) (Studien zu Franz Schmidt XIII), S. 296–311.
41) Ein neues Werkverzeichnis für Johann Joseph Fux. Erfahrungswerte – Probleme – Lösungen, in: Auf Fux-Jagd 10/1 (2002), S. 82–91 [Text wie unter Nr. 39].
42) Verwirrspiel der Zuschreibung: das Opernpasticcio Teodosio, in: Studien zur Musikwissenschaft 48 (2002), S. 239–267.
43) “Ich bin begierig auf den weiteren Verlauf meiner Historia”. Vom Beginn eines kulturpolitischen Auftrags: Ludwig Ritter von Köchel und die Anfänge der Johann-Joseph-Fux-Forschung in der Steiermark, in: Gedenkschrift für Walter Pass, bearb. und hg. v. Martin Czernin, Tutzing 2002, S. 455–462.
44) Zum Musikleben am Salzburger fürsterzbischöflichen Hof in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Bach – in Salzburg. Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Salzburger Bachgesellschaft, im Auftrag der Salzburger Bachgesellschaft herausgegeben von Thomas Hochradner, Salzburg 2002, S. (65)–83.
45) Aktionismus und Kontemplation. Überlegungen zum Appellcharakter des Requiems im 20. Jahrhundert, in: Bildung – Kunst und Kontemplation, hg. v. Michaela Schwarzbauer (Polyästhetik und Bildung 2), Frankfurt a. M. u. a. (2002), S. 171–179.
46) Zum Musikleben am Salzburger fürsterzbischöflichen Hof in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Arbeitsberichte – Mitteilungen der Pannonischen Forschungsstelle Oberschützen, Nr. 13 (September 2002), S. 211–224 [Text wie unter Nr. 43].
47) Mohr und Gruber – Mohr oder Gruber? Bemerkungen zur Autorschaft an “Stille Nacht”, in: “Stille Nacht! Heilige Nacht!” zwischen Nostalgie und Realität. Joseph Mohr –Franz Xaver Gruber – Ihre Zeit, hg. und eingeleitet v. Thomas Hochradner, unter Mitarbeit von Silvia Steiner-Span, Salzburg 2002 (Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur 4), S. 185–208.
48) Zur Überlieferung des “Halleiner Weihnachtsspiels”, in: CD-ROM Bräuche im Salzburger Land 01: Im Winter und zur Weihnachtszeit, hg. v. Lucia Luidold und Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Salzburg 2002 [Text wie unter Nr. 37].
49) Der rezitativische Singstil im alpenländischen Volkslied – eine ungewöhnliche Idee und ihre Entkräftung, in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 44 (2003), Heft 1/2, S. (91)–103.
50) Die “Salzburger Volksmusiklandschaft”, in: CD-ROM Bräuche im Salzburger Land 02: Vom Frühling bis zum Herbst, hg. v. Lucia Luidold und Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Salzburg 2003.
51) Der Fopper, in: CD-ROM Bräuche im Salzburger Land 02: Vom Frühling bis zum Herbst, hg. v. Lucia Luidold und Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Salzburg 2003.
52) Alm- und Wildschützenlieder in Salzburg, in: CD-ROM Bräuche im Salzburger Land 02: Vom Frühling bis zum Herbst, hg. v. Lucia Luidold und Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Salzburg 2003.
53) Streiflichter aus dem volksmusikalischen Leben früherer Zeit, in: Zur musikalischen Volkskultur im Lammertal. Feldforschung 2001. Bericht, hg. im Auftrag des Salzburger Volksliedwerkes von Thomas Hochradner, Evelyn Fink und Thomas Nußbaumer, Salzburg 2003, S. 279–332.
54) Mundart und Mundartdichtung im Lammertal, in: Zur musikalischen Volkskultur im Lammertal. Feldforschung 2001. Bericht, hg. im Auftrag des Salzburger Volksliedwerkes von Thomas Hochradner, Evelyn Fink und Thomas Nußbaumer, Salzburg 2003, S. 428–440.
55) Mozart und die Volksmusik. Über ein unentwegt populäres Thema, in: Prima la danza!Festschrift für Sibylle Dahms, hg. v. Gunhild Oberzaucher-Schüller, Daniel Brandenburg und Monika Woitas, Würzburg 2004 (Publikationen des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Salzburg, Derra de Moroda Dance Archives: Tanzforschungen VI), S. 95–106.
56) “Ich bin begierig auf den weiteren Verlauf meiner Historia”. Vom Beginn eines kulturpolitischen Auftrags: Ludwig Ritter von Köchel und die Anfänge der Johann-Joseph-Fux-Forschung in der Steiermark, in: Auf Fux-Jagd. Mitteilungsblatt der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft 11 (2004), Nr. 1/2, S. 2–7 [überarbeitet aus Nr. 43].
57) Zentrum und Peripherie. Überlegungen zur spätbarocken Musikpflege in den habsburgischen Ländern, in: Der Fürst und sein Volk. Herrscherlob und Herrscherkritik in den habsburgischen Ländern der frühen Neuzeit. Kolloquium an der Universität des Saarlandes (13.–15. Juni 2002), hg. v. Pierre Béhar und Herbert Schneider, St. Ingbert 2004 (Annales Universitatis Saraviensis. Philosophische Fakultät, Bd. 23), S. 173–195.
58) Über die Relevanz der Werke von Johann Joseph Fux zur Zeit des Biedermeier, in: Musizierpraxis im Biedermeier. Spezifika und Kontext einer vermeintlich vertrauten Epoche, hg. v. Barbara Boisits und Klaus Hubmann, Graz 2004 (Neue Beiträge zur Aufführungspraxis 5), S. (91)–118.
59) Endstation Salzburg – über Luigi Gatti, in: Musikgeschichte als Verstehensgeschichte. Festschrift für Gernot Gruber zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Joachim Brügge, Franz Födermayr, Wolfgang Gratzer, Thomas Hochradner und Siegfried Mauser, Tutzing 2004, S. 25–37.
60) Vom neuen Willen zur Form. Die Deutsche Choralmesse (1928), in: Die Messkompositionen von Ernst Pepping, hg. v. Sven Hiemke, Köln–Rheinkassel 2005 (Pepping-Studien 4), S. 117–144.
61) Zur Frühgeschichte des Thematischen Verzeichnisses. Ludwig Ritter von Köchels “wissenschaftliche” Systematisierung, in: Anuario musical 59 (2004), S. 173–190.
62) Überlegungen zu Cesar Bresgens Totentanz nach Holbein aus musikwissenschaftlicher und musikpädagogischer Perspektive, in: L’Art macabre. Jahrbuch der Europäischen Totentanz-Vereinigung 6 (2005), S. 47–64 (gemeinsam mit Michaela Schwarzbauer).
63) Zu einem kompositorischen Profil der “Metamorphose”: Ernst Ludwig Leitners Metamorphosen nach Themen von W. A. Mozart, in: Metamorphosen. Akten der Tagung der Interdisziplinären Forschungsgruppe Metamorphosen an der Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum und der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung (Zell an der Pram, 2003), hg. v. Sabine Coelsch-Foisner und Michaela Schwarzbauer, Heidelberg (2005), S. (197)–206.
64) Das Leben und Wirken von Johann Nepomuk Fuchs (1766–1839) als Beispiel der Forschungsgeschichte, in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 46 (2005), Heft 1/2, S. 135–143.
65) Johann Nepomuk Fuchs élete és müködése – úgy is mint kutatástörténeti példa, in: Magyar zene 43 (2005), Heft 3, S. 331–337.
66) Zwischen fremden Modellen und eigener Tradition – Kirchensinger in Salzburg, in: Musikethnologie und Volksmusikforschung in Österreich: Das “Fremde” und das “Eigene”?, hg. v. Gerd Grupe, Aachen 2005 (Musikethnologische Sammelbände 20), S. 135–165.
67) “Zwischen Höhepunkten”. Die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Salzburger Musikgeschichte. Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, hg. v. Jürg Stenzl, Ernst Hintermaier und Gerhard Walterskirchen, Salzburg – München 2005, S. 228–254.
68) Zur musikalischen Volkskultur bis 1865, in: Salzburger Musikgeschichte. Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, hg. v. Jürg Stenzl, Ernst Hintermaier und Gerhard Walterskirchen, Salzburg – München 2005, S. 383–400.
69) Volksmusik zwischen Tradition und Innovation, in: Salzburger Musikgeschichte. Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, hg. v. Jürg Stenzl, Ernst Hintermaier und Gerhard Walterskirchen, Salzburg – München 2005, S. 504–519.
70) Tradition und Wandel in Quellen: Franziskaner-Musikhandschriften in Salzburg als Beispiel, in: Plaude turba paupercula. Franziskanischer Geist in Musik, Literatur und Kunst. Konferenzbericht, hg. v. Ladislav Ka_ic, Bratislava 2005, S. 109–134.
71) Cesar Bresgen und das Volkslied, in: Cesar Bresgen. Komponist und Musikpädagoge im Spannungsfeld des 20. Jahrhunderts, hg. v. Thomas Hochradner und Thomas Nußbaumer, Anif / Salzburg 2005 (Wort und Musik. Salzburger akademische Beiträge 59), S. 49–70.
72) Kleinere kirchenmusikalische Vokalwerke, in: Mozarts Kirchenmusik, Lieder und Chormusik. Das Handbuch, hg. v. Thomas Hochradner und Günther Massenkeil, Laaber 2006 (Das Mozart-Handbuch, Bd. 4), S. 221–267.
73) Kontur und Korrektur eines Feindbildes: Hieronymus Graf Colloredo, in: Mozarts Kirchenmusik, Lieder und Chormusik. Das Handbuch, hg. v. Thomas Hochradner und Günther Massenkeil, Laaber 2006 (Das Mozart-Handbuch, Bd. 4), S. 381–395.
74) Totentanz in der Musik. Von der Vielfalt musikalischer Tode, in: Zum Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute, hg. v. Andrea von Hülsen-Esch und Hiltrud Westermann-Angerhausen in Zusammenarbeit mit Stefanie Knöll, Bd. 1: Aufsätze, Regensburg 2006, S. 94–109.
75) Colloredo kontra Mozart: Tradícia omylov v dejinách bádania [Colloredo gegen Mozart. Traditionsverständnis im Fehlurteil der Forschungsgeschichte], in: Slovenská hudba 31 (2005), Heft 3/4: Tradícia, inovácia, modernost’ vo v_vojov_ch premenách, S. 320–329.
76) Zum Stellenwert der Volksmusik im Schaffen von Cesar Bresgen, in: Volksmusik in den Alpen: Interkulturelle Horizonte und Crossovers, hg. v. Thomas Nußbaumer, Anif / Salzburg 2006 (Innsbrucker Hochschulschriften, Serie B: Musikalische Volkskunde, Bd. 6), S. 225–251.
77) “Eine ernsthafte und andächtige Art der Composition”. Kontinuität und Wandel der österreichischen Kirchenmusik im 18. Jahrhundert, in: Figaro là, Figaro quà. Gedenkschrift Leopold M. Kantner (1932–2004), hg. v. Michael Jahn und Angela Pachovsky, Wien 2006, S. 59–79.
78) “Hoher Geist und zartes Gefühl” auf dem Prüfstand. Zur Rezeption und Internationalisierung von Mozarts Liedschaffen, in: Das österreichische Lied und seine Ausstrahlung in Europa, hg. v. Pierre Béhar und Herbert Schneider, Hildesheim – Zürich – New York 2007 (Musikwissenschaftliche Publikationen 28), S. 13–50.
79) “Ganz kurz in Galanderie…” Musik im Leben der Lehrerfamilie Peterlechner in Hochburg, in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte, hg. v. Oberösterreichischen Volksliedwerk/Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch, Linz 2007, S. 127–137.
80) Die Lieder des “Halleiner Weihnachtsspiels”, in: Kultura – Literatura – J_zyk. Kultur – Literatur – Sprache. Festschrift für Lech Kolago zum 65. Geburtstag, Warszawa 2007, S. 633–646.
81) Mozart und die musikalische Volkskultur, in: Mozart interdisziplinär. Beiträge aus den Salzburger Ringvorlesungen zum Mozart-Jahr 2006, hg. v. Gerhard Ammerer und Joachim Brügge, Anif / Salzburg 2007 (Wort und Musik 64), S. 143–168.
82) Identität und Kreativität zwischen den Weltkriegen. Musikhistorische und musikpädagogische Anmerkungen zur Situation im deutschsprachigen Raum, in: Identität und Kreativität. Beiträge aus Musikwissenschaft und Musikpädagogik, hg. v. Gabriele Hofmann, (Forum Musikpädagogik 80), Augsburg 2007, S. 93–120 (gemeinsam mit Michaela Schwarzbauer).
83) Volksmusik und akademische Ausbildung am Beispiel der Universität Mozarteum, in: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 56 (2007), S. 65–81.
84) „Ach ich fühl’s, es ist verschwunden…“. KV 550 und der ‚g-Moll-Affekt‘, in: Mozarts letzte drei Sinfonien. Stationen ihrer Interpretationsgeschichte, hg. v. Joachim Brügge, Wolfgang Gratzer und Thomas Hochradner, Freiburg i. Br. – Berlin – Wien 2008 (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 1), S. 97–118.
85) P. Sigismund Keller OSB (1803–1882) aus dem Kloster Einsiedeln. Pionier der kirchenmusikalischen Forschung in Salzburg?, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 91 (2007), S. 101–116.
86) Zur Entwicklung des alpenländischen Singstils am Beispiel des Wildschützenliedes, in: Lied und populäre Kultur. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg 54 (2009), S. 133–151.
87) Mozarts kleinere kirchenmusikalische Vokalwerke aus wirkungsgeschichtlicher Perspektive, in: Mozart und die Religion, hg. v. Peter Tschuggnall, Anif / Salzburg 2010 (Im Kontext. Beiträge zu Religion, Philosophie und Kultur 30), S. 91–110.
88) Spuren der Einfalt: Jean Cocteau begegnet dem Tier, in: Leidenschaft und Laster, hg. v. Sabine Coelsch-Foisner und Michaela Schwarzbauer, Heidelberg 2010 (Wissenschaft und Kunst 13), S. 183–198.
89) ‘B-Composers’ or: How can you become a ‘Kleinmeister’?, in: Muzikološki Zbornik 46 (2010), Heft 1, S. 5–19.
90) ‚B-Komponist‘ oder: Wie wird man ‚Kleinmeister‘?, in: Bruckner-Symposion „Der Künstler und seine Welt“. Brucknerhaus, Linz, 25.–27. September 2008. Bericht, hg. v. Theophil Antonicek, Andreas Lindner und Klaus Petermayr, Linz 2010, S. 115–129.
91) Doppelchörigkeit als Katalysator der Bach-Rezeption um 1800, in: BACH – Beiträge zur Rezeptionsgeschichte, Interpretationsgeschichte und Pädagogik. Drei Symposien im Rahmen des 83. Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft in Salzburg 2008. Bericht, hg. v. Thomas Hochradner und Ulrich Leisinger, Freiburg i. Br. – Berlin – Wien 2010 (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 5), S. 89–107.
92) „Venite, populi“. Fronleichnamsmotette am Salzburger Dom, in: Klang-Quellen. Festschrift für Ernst Hintermaier zum 65. Geburtstag. Symposionsbericht, hg. v. Lars E. Laubhold und Gerhard Walterskirchen, München 2010 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 9), S. 86–101.
93) Zur Musikkultur österreichischer Klöster in der Neuzeit. Stand und Perspektiven eines Forschungsfeldes, in: Musik aus Klöstern des Alpenraums. Bericht über den Internationalen Kongress an der Universität Freiburg (Schweiz), 23. bis 24. November 2007, hg. v. Giuliano Castellani, Bern u.a. 2010 (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Serie II, Bd. 55), S. 85–108.
94) Image Sharpness versus Loss of the Frames. Readings of Textual Criticism in Mozart’s Church Music, in: Philomusica on-line 9/2 (2010): Atti del VI Seminario Internazionale di Filologia Musicale „La Filologia Musicale oggi: il retaggio storico e le nuove prospettive“, Sezione I, S. 66–87.
95) „Land unsrer Väter, lass jubelnd dich grüßen“. Zu Geschichte und Gegenwart der Salzburger Landeshymne, in: … a deeper understanding of all music. Wolfgang Suppan zum 75. Geburtstag, hg. v. Gerd Grupe, Aachen 2010 (Grazer Beiträge zur Ethnomusikologie 23), S. 133–164.
96) Musikalische Volkskultur in Stadt und Land Salzburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Im Blickpunkt: Tobi Reiser. Dokumentation des Symposions in St. Johann i. Pongau 2007, hg. v. Wolfgang Dreier und Thomas Hochradner, Salzburg 2011, S. 29–51.
97) La decima fatica d’Ercole. Ein Componimento von Johann Joseph Fux und die Vision des Hauses Habsburg im Jahre 1710, in: Recerca Musicològica 19 (2009), S. 135–157.
98) Vom Inventar zum Thematischen Verzeichnis und wieder zurück, in: Inventar und Werkverzeichnis. Ordnung und Zählung als Faktoren der Rezeptionsgeschichte, hg. v. Thomas Hochradner und Dominik Reinhardt, Freiburg i. Br. – Berlin – Wien 2011 (klang–reden. Schriften zur Musikalischen Rezeption- und Interpretationsgeschichte, Bd. 7), S. 13–33.
99) Kirchenmusik in Hallein im 19. Jahrhundert, in: Traditionen städtischer Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa, hg. v. Helmut Loos, Leipzig 2011 (Musik – Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen, Bd. 1), S. 458–479.
100) Stationen – Passagen. Über Hochzeitslieder im Salzburgischen, in: Musikalien des Übergangs. Festschrift für Gerlinde Haid anlässlich ihrer Emeritierung 2011, hg. v. Ursula Hemetek, Evelyn Fink-Mennel und Rudolf Pietsch, Wien- Köln – Weimar 2011 (Schriften zur Volksmusik 24), S. 171–184.
101) Trends and Perspectives in Musicology, in: 18th Century Studies in Austria, 1945–2010, hg. v. Thomas Wallnig, Johannes Frimmel und Werner Telesko, Bochum 2011 (Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Internationale Beihefte, Bd. 4/4), S. 167–186.

IV. ARTICLES
1) Zur Datierung des Autographs II von “Stille Nacht! Heilige Nacht!”, in: Blätter der Stille-Nacht-Gesellschaft, Folge 25/26 (1988), S. 3–5.
2) Ein unbekanntes Stille-Nacht-Autograph gefunden? Über Werke Franz Xaver Grubers in der Österreichischen Nationalbibiliothek, in: Blätter der Stille-Nacht-Gesellschaft, Folge 27(1988), S. 1–3.
3) Verlassen des Regelhaften. Zum Spätwerk Paul Hindemiths: “Messe” und “Das lange Weihnachtsmahl”, in: Der frühe Hindemith – Hindemiths Spätstil. Salzburger Paul-Hindemith-Tage 1990, Frankfurt 1990, S. 90f.
4) Zwei Kompositionen Franz Xaver Grubers in Oberndorf aufgefunden. Ein Nachtrag zum Gesamt-Werkeverzeichnis von Franz Xaver Gruber, in: Blätter der Stille-Nacht-Gesellschaft 29 (1990), S. 3.
5) Zwei Kompositionen Franz Xaver Grubers in Oberndorf entdeckt, in: Halleiner Zeitung vom 13. Dezember 1990, S. 9.
6) Das Stille-Nacht-Archiv am Keltenmuseum Hallein oder ob es sich lohnt, zu Franz Xaver Gruber zu forschen, in: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 23 (1991), S. 84–86.
7) Das deutsche geistliche und weltliche Lied in Salzburg im 18. Jahrhundert, in: Das Benediktinerstift St. Peter in Salzburg zur Zeit Mozarts. Musik und Musiker – Kunst und Kultur, (Salzburg 1991), S. 141–144.
8) Requiem für einen Salzburger “Caffeeschenker”, in: Das Benediktinerstift St. Peter in Salzburg zur Zeit Mozarts. Musik und Musiker – Kunst und Kultur, (Salzburg 1991), S. 145–147.
9) Franz Xaver Grubers Deutsches Requiem in F erschienen [aus dem Vorwort der Edition], in: Blätter der Stille-Nacht-Gesellschaft, Folge 30 (1991), S. (1) f.
10) Das Stille-Nacht-Archiv am Keltenmuseum Hallein, in: Blätter der Stille-Nacht-Gesellschaft, Folge 30 (1991), S. 5 [Text wie unter Nr. 6].
11) Die Mühlbacher Holzmusik, in: Brass Bulletin 80 (1992), Heft 4, S. 74–76.
12) Fuxiana in Salzburg, in: Auf Fux-Jagd. Mitteilungsblatt der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft 1 (1993), S. 14–16.
13) Symposion zum Jubiläum “175 Jahre Stille Nacht, heilige Nacht”. Eine Vorschau, in: Salzburger Volkskultur 17 (1993), Heft 3, S. 21f. (gemeinsam mit Gerhard Walterskirchen).
14) “Oder sollten wir gerade deswegen?”. Eine Nachbetrachtung zum Symposium “150 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht!”, in: Blätter der Stille-Nacht-Gesellschaft, Folge 34 (1994), S. 2f.
15) Die Mühlbacher Holzmusik, in: Salzburger Volkskultur 18 (1994), Heft 2, S. 73–75 [Text wie unter Nr. 11].
16) Aus dem Fux-Projekt der Pannonischen Forschungsstelle Oberschützen, in: Auf Fux-Jagd. Mitteilungsblatt der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft 2/2 (1994), S. 46–50.
17) Das Inventar Budapest 1711, in: Auf Fux Jagd. Mitteilungsblatt der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft 3/1 (1995), S. 63–65, 68–70.
18) Zwei Aufstellungen aus dem Fux-Projekt. (1) Inventare / Verzeichnisse / Kataloge mit Angaben zu Werken von Johann Joseph Fux. (2) Aufführungen von Werken des Johann Joseph Fux / Einspielungen auf Tonträgern, in: Arbeitsberichte – Mitteilungen der Pannonischen Forschungsstelle Oberschützen, Nr. 7 (September 1996), S. 143–197.
19) Johann Joseph Fux: Werkliste, in: Auf Fux-Jagd. Mitteilungsblatt der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft 4 (1996), S. 117–131.
20) Parataktisches. “Stille Nacht! Heilige Nacht!” und das Salzburger Musikleben im 19. Jahrhundert, in: Schubert in Salzburg. Ausstellungskatalog, hg. v. P. Petrus Eder OSB und Ernst Hintermaier, Salzburg 1997, S. 41–44.
21) Aus dem Fux-Projekt der Pannonischen Forschungsstelle Oberschützen, in: Auf Fux-Jagd. Mitteilungsblatt der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft 5/1 (1997), S. 138–142.
22) Fux-Projekt: Literaturverzeichnis, in: Arbeitsberichte – Mitteilungen der Pannonischen Forschungsstelle Oberschützen, Nr. 8 (September 1997), S. 283–352.
23) “Rezeptionsgeschichte” sowie “Aufgaben und Tätigkeit” (Symposium), in: Josef A. Standl, “Stille Nacht! Heilige Nacht!”. Die Botschaft eines Liedes, das die Menschen dieser Welt berührt, wissenschaftliche Beratung: Thomas Hochradner und Gerhard Walterskirchen, (Oberndorf 1997), S. 21–29 bzw. 111–114.
24) “Nächste Vorfahren” … “zugewanderte Meister” … “kraftlose Epigonen” … Über Salzburgs Musikgeschichte im 17. und 18. Jahrhundert, in: Mozartwoche 1998. Programm-Buch, [Salzburg 1998], S. 11–15.
25) Das Lied ohne Grenzen – Zur Entstehung und Verbreitung von “Stille Nacht! Heilige Nacht!” (nach dem augenblicklichen Forschungsstand), in: Der Musikus. Mitteilungsblatt der Motivgruppe Musik e.V. Nr. 52 (Dezember 1997), S. 190–192.
26) Martin Hölzl und seine Liederbücher, in: Ortschronik Altenmarkt im Pongau, hg. v. Matthias Rainer für die Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau, Bd. 2, Altenmarkt 1996, S. 359f.
27) Ein Stammbuch des “Maultrommelvirtuosen” Franz Koch, in: Salzburger Volkskultur 22 (1998), Heft 2, S. 68–72.
28) Von der Qualität des musikalischen Gedankens. Der Komponist Ernst Ludwig Leitner, in: Musikalische Dokumentation Ernst Ludwig Leitner, hg. v. Institut für österreichische Musikdokumentation an der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien 2000, S. 11–15.
29) Das Opernpasticcio “Teodosio” – eine Fehlzuschreibung an Fux, Gasparini und Caldara, in: Auf Fux-Jagd. Mitteilungsblatt der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft 8/1 (2000), S. 22–28.
30) Ausgaben der Werke von Johann Joseph Fux, in: Arbeitsberichte – Mitteilungen der Pannonischen Forschungsstelle Oberschützen Nr. 11 (September 2000), S. 5–23.
31) Die Lieder des historischen Halleiner Weihnachtsspiels, in: Linde Moldan und Martin Fuchsberger, Die Lieder des historischen Halleiner Weihnachtsspiels, unter Mitarbeit von Thomas Hochradner, hg. v. Salzburger Volksliedwerk, Salzburg 2000 (Volkslied und Volksmusik im Landes Salzburg 44), S. 5–8.
32) Tanzverordnungen – Tanzverbote, in: Der Vierzeiler 21 (2001), Nr. 3, S. 8f.
33) Lieder für den Advent und den Weihnachtsfestkreis, in: CD-ROM Bräuche im Salzburger Land 01: Im Winter und zur Weihnachtszeit, hg. v. Lucia Luidold und Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Salzburg 2002.
34) Von der “Deutschen Messe” zur “Mundartmesse”, in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2003, Nr. 1, S. 2.11–2.14.
35) “I bin a frischa Wüldtbratschitz”. Über das historische Salzburger Wildschützenlied, in: Salzburger Volkskultur 27 (2003), Heft 1, S. 126–132.
36) Gottfried Fingers “Sonata à. 6. Instrumenti”, in: Schläft ein Lied in allen Dingen. Festschrift für Konrad Ruhland zum 70. Geburtstag, hg. v. Joseph Bader und Georg Ruhland, Passau – Schongau 2003, S. 153–160.
37) Böhmische Musikanten in Salzburg, in: Salzburger Volkskultur 29 (2005), Heft 2, S. 31–35.
38) “Stille Nacht!” Glossar, in: Blätter der Stille-Nacht-Gesellschaft 43 (2005), S. 4–7.
39) Wolfgang Amadé Mozart als Briefschreiber, in: Musikerziehung 59 (2005/06), S. 79–86.
40) Der lange Schatten des Mythos. Über Anekdotisches rund um Mozarts Kirchenmusik, in: Zwischen Himmel und Erde. Mozarts Geistliche Musik, Katalog zur 31. Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg, hg. v. Peter Keller und Armin Kircher, Salzburg – Regensburg – Stuttgart 2006, S. 56–66.
41) Michael Haydn – “Schattenjubilar” 2006, in: Mitteilungen des rism-österreich 10/2006, S. 2f.
42) Mozarts marianische Musik, in: Singende Kirche 53 (2006), Heft 3, S. 160–164.
43) Mozart und das barocke Erbe in Salzburg, in: Programmheft zum Festival “Recreation 2006” der Salzburger Bachgesellschaft, 1.–8. Oktober 2006, S. 7–10.
44) Ein Rückblick auf das Fux-Symposion 2005, in: Auf Fux-Jagd! Mitteilungsblatt der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft 14 (2006), Nr. 1/2, S. 38–44.
45) Mozart a jeho listy [Mozart als Briefschreiber], übersetzt von Milan _echvala, in: Slovenské Pohl’ady 2006, Heft 4, S. 90–97.
46) Facetten eines Lebens im Applaus. Zur Genese der Virtuosenexistenz, in: Such(t)e nach Stabilität. Grundlagen, Begleitungen, Metapher, hg. v. Adolf J. Taller, Weiden 2007, S. 55–57.
47) ‚Echtes‘? – Gedanken über den unvorsichtigen Umgang mit Identität am Beispiel des alpenländischen Volksliedes, in: Wandel der Identität, hg. v. Adolf Taller, Weiden 2009, S. 39f.
48) Michael Haydn – „Schattenjubilar“ 2006, in: Aus Archiv und Oper. Fünf Jahre RISM-Österreich. 2004–2009, hg. v. Michael Jahn, Wien 2009 (Veröffentlichungen des rism-österreich, Reihe A, Band 12), S. 65–67.
49) Stage as a playground of European transfer. Opera culture between Barcelona, Vienna and Wolfenbüttel, in: La cultura del barroco español e iberoamericano y su contexto europeo, hg. v. Kazimierz Sabik und Karolina Kumor, Warschau 2010, S. 599–606.

V. ACTIVITATS EDITORIALS
1) Arbeitsberichte – Mitteilungen der Pannonischen Forschungsstelle Oberschützen Nr. 3 (1992), Nr. 4 (1993), Nr. 5 (1994).
2) Wissenschaftliche Redaktion: Stefan Kunze, Die Sinfonie im 18. Jahrhundert, Laaber (1993) (Handbuch der musikalischen Gattungen, hg. v. Siegfried Mauser, Band 1).
3) Redaktionelle Mitarbeit in: Hermann Danuser und Siegfried Mauser (Hg.), Neue Musik und Interpretation, Mainz u. a. (1994) (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt 35).
4) Mitarbeit in der wissenschaftlichen Redaktion: Arnfried Edler, Gattungen der Musik für Tasteninstrumente. Teil I: Von den Anfängen bis 1750, Laaber (1997) (Handbuch der musikalischen Gattungen, hg. v. Siegfried Mauser, Band 7/1).
5) Wissenschaftliche Redaktion: Sieghart Döhring und Sabine Henze-Döhring, Oper und Musikdrama im 19. Jahrhundert, Laaber (1997) (Handbuch der musikalischen Gattungen, hg. v. Siegfried Mauser, Band 13).
6) Wissenschaftliche Redaktion: Günther Massenkeil, Oratorium und Passion (Teil 1), Laaber (1998) (Handbuch der musikalischen Gattungen, hg. v. Siegfried Mauser, Band 10/1).
7) Wissenschaftliche Redaktion: Horst Leuchtmann und Siegfried Mauser (Hg.), Messe und Motette, Laaber (1998) (Handbuch der musikalischen Gattungen, hg. v. Siegfried Mauser, Band 9).
8) Wissenschaftliche Redaktion: Günther Massenkeil, Oratorium und Passion (Teil 2), Laaber (1999) (Handbuch der musikalischen Gattungen, hg. v. Siegfried Mauser, Band 10/2).
9) Redaktion des Programmheftes des Internationalen Joseph-Mohr-Symposiums Wagrain 1999, [Wagrain und Salzburg 1999].
10) Wissenschaftliche Redaktion: Friedhelm Krummacher. Das Streichquartett (Teil 1: Von Haydn bis Schubert), Laaber (2001) (Handbuch der musikalischen Gattungen, hg. v. Siegfried Mauser, Band 6/1).
11) Universität Mozarteum Salzburg: Institut für Musikwissenschaft und fächerübergreifende Studien (Institut 14). Internes Vorlesungsverzeichnis, SS 2001ff.
12) Mitarbeit in der wissenschaftlichen Redaktion: Siegfried Mauser (Hg.), Musiktheater im 20. Jahrhundert, Laaber (2002) (Handbuch der musikalischen Gattungen, hg. v. Siegfried Mauser, Band 14).
13) Wissenschaftliche Redaktion: Friedhelm Krummacher. Das Streichquartett (Teil 2: Von Mendelssohn bis zur Gegenwart), Laaber (2003) (Handbuch der musikalischen Gattungen, hg. v. Siegfried Mauser, Band 6/2).

VI. ARTICLES EN DICCIONARIS
1) Artikel Carl Heinrich Biber, Matthias Siegmund Biechteler, Johann Ernst Eberlin, Domenico Fischietti, Giacomo Rust, in: Salzburger Kulturlexikon, hg. v. Adolf Haslinger und Peter Mittermayr, Salzburg (1987), S. 75, 76, 110f., 137, 408.
2) Artikel Josef Alois Schmid, in: Österreichisches Biographisches Lexikon, 48. Lieferung, Wien 1992, S. 277f.
3) Artikel Constantin Schneider, in: Österreichisches Biographisches Lexikon, 49. Lieferung, Wien 1993, S. 373 (gemeinsam mit Hubert Reitterer).
4) Artikel Carl Heinrich Biber, Pokorny-Kapelle, in: Lexikon zur deutschen Musikkultur. Böhmen – Mähren – Sudetenschlesien, hg. v. Sudetendeutschen Musikinstitut, 2 Bände, (München 2000), Bd. 1, S. 173f., Bd. 2, S. 1095.
5) Artikel Matthias Siegmund Biechteler, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, London und New York 22001, Bd. 3, S. 556f.
6) Werkliste zum Artikel Johann Joseph Fux, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, London und New York 22001, Bd. 9, S. 370–373.
7) Artikel Ernst Pepping, in: Neue Deutsche Biographie, hg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 20, Berlin 2001, S. 176f.
8) Artikel Ernst Fürst zu Schwarzenberg, in: Österreichisches Biographisches Lexikon, 55. Lieferung, Wien 2001, S. 14f.
9) Artikel Carl Heinrich Biber, Matthias Siegmund Biechteler, Johann Ernst Eberlin, Giuseppe Francesco Lolli, in: Salzburger Kulturlexikon, hg. v. Adolf Haslinger und Peter Mittermayr, überarb. Salzburg 2(2001), S. 84, 85, 121f., 277.
10) Artikel Otto Eberhard, in: Oesterreichisches Musiklexikon, hg. v. Rudolf Flotzinger, Wien 2002, S. 355.
11) Artikel Johann Joseph Fux, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Auflage, Personenteil Bd. 7, Kassel u. a. (2002), Sp. 303–319.
12) Artikel Franz Xaver Gruber, in: Oesterreichisches Musiklexikon, hg. v. Rudolf Flotzinger, Bd. 2, Wien 2003, S. 636.
13) Artikel Hallein, in: Oesterreichisches Musiklexikon, hg. v. Rudolf Flotzinger, Bd. 2, Wien 2003, S. 667–670.
14) Artikel Kopisten, in: Oesterreichisches Musiklexikon, hg. v. Rudolf Flotzinger, Bd. 3, Wien 2004, S. 1120–1122.
15) Artikel Joseph Mohr, in: Oesterreichisches Musiklexikon, hg. v. Rudolf Flotzinger, Bd. 3, Wien 2004, S. 1462–1463.
16) Artikel Joseph Balthasar Hochreiter, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Auflage, Personenteil Bd. 9, Kassel u. a. (2003), Sp. 81f.
17) Artikel Kirchensonaten, in: Das Mozart-Lexikon, hg. v. Gernot Gruber und Joachim Brügge, Laaber 2005, S. 307–309.
18) Artikel Ludwig Ritter von Köchel, in: Das Mozart-Lexikon, hg. v. Gernot Gruber und Joachim Brügge, Laaber 2005, S. 346–349.
19) Artikel Volksmusik und Volkstümlichkeit, in: Das Mozart-Lexikon, hg. v. Gernot Gruber und Joachim Brügge, Laaber 2005, S. 861–864.
20) Artikel Salzburg (Land), in: Oesterreichisches Musiklexikon, hg. v. Rudolf Flotzinger, Bd. 4, Wien 2005, S. 1991–1994.
21) Artikel Stille Nacht! Heilige Nacht!, in: Oesterreichisches Musiklexikon, hg. v. Rudolf Flotzinger, Bd. 5, Wien 2006, S. 2311f.
22) Artikel Hermann Spies, in: Österreichisches Biographisches Lexikon, 59. Lieferung, Wien 2007, S. 26.

VII. RESSENYES
1) Rezension der Salzburger Paul-Hindemith-Tage, in: Österreichische Musikzeitschrift 45 (1990), S. 342–344.
2) Rezension der Tagung: Mozart in der Musik des 20. Jahrhunderts – Formen ästhetischer und kompositionstechnischer Rezeption, in: Die Musikforschung 45 (1992), S. 54f.
3) Rezension der Arbeitstagung: Aktuelle Probleme der Editionstechnik, in: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 24 (1992), S. 85–87.
4) Rezension von: Folk und Volksmusik. Dokumentation eines Symposions auf Schloß Goldegg, (Schwarzach) o. J., in: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 41 (1992), S. 230f.
5) Besprechung von: Advent- und Weihnachtslieder für zwei Singstimmen (Sopran, Alt) und Orgel, hg. im Auftrag der Stille-Nacht-Gesellschaft von Thomas Hochradner und Gerhard Walterskirchen, Bad Reichenhall 1992 (Denkmäler der Musik in Salzburg, Einzelausgaben, Heft 12), in: Blätter der Stille-Nacht-Gesellschaft, Folge 32 (1993), S. 6.
6) Rezension der Tagung: Hermeneutik im musikwissenschaftlichen Kontext, in: Die Musikforschung 46 (1993), S. 421f.
7) Rezension von: Edgard Varèse, Die Befreiung des Klangs, Symposium Hamburg 1991, hg. v. Helga de la Motte-Haber, Hofheim (1992), in: Die Musikforschung 46 (1993), S. 450f.
8) Rezension von: Joaquim Homs, Robert Gerhard i la seva obra, Barcelona (1991), in: Die Musikforschung 46 (1993), S. 452.
9) Rezension der Tagung: Zur Geschichte der musikalischen Analyse, in: Österreichische Musikzeitschrift 49 (1994), S. 137f.
10) Rezension von: Karl F. Stock / Rudolf Heiliger / Marylène Stock, Mozart-Bibliographien, Graz 1991, in: Mozart-Jahrbuch 1993, S. 186.
11) Rezension von: Rudolph Angermüller, Das Salzburger Mozart-Denkmal, Salzburg 1992, in: Mozart-Jahrbuch 1993, S. 210–212.
12) Rezension von: Helmut Loos, Weihnachten in der Musik. Grundzüge der Geschichte weihnachtlicher Musik, Bonn [1991], in: Jahrbuch für Volksliedforschung 39 (1994), S. 172f.
13) Rezension von: Sommerakademie Volks-Kultur 1992. Musik, Wien 1992, in: Jahrbuch für Volksliedforschung 39 (1994), S. 198f.
14) Rezension der Tagung: Mitteleuropäische Kontexte der Barockmusik, in: Die Musikforschung 47 (1994), S. 406f.
15) Rezension von: Haydn-Studien VI/3 (1992), in: Die Musikforschung 47 (1994), S. 424f.
16) Rezension von: Musicologica Austriaca 9 (1989), in: Die Musikforschung 47 (1994), S. 448f.
17) Rezension der Tagung: Mitteleuropäische Kontexte der Barockmusik, in: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 27 (1994), S. 61–63 [Text wie unter Nr. 14].
18) Rezension der Tagung: Geistliche Musik im 19. Jahrhundert, in: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 27 (1994), S. 89f.
19) Rezension von: Jana Kalinayová u. a., Musikinventare und das Repertoire der mehrstimmigen Musik in der Slowakei im 16. und 17. Jahrhundert. Aus dem Slowakischen von Karol Tauber, Bratislava 1995 (Musaeum Musicum), in: Auf Fux-Jagd. Mitteilungsblatt der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft 3/2 (1995), S. 90f.
20) Rezension von: Jana Kalinayová u. a., Musikinventare und das Repertoire der mehrstimmigen Musik in der Slowakei im 16. und 17. Jahrhundert. Aus dem Slowakischen von Karol Tauber, Bratislava 1995 (Musaeum Musicum), in: Die Musikforschung 49 (1996), S. 322f.
21) Rezension von: Musik Mitteleuropas in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bericht über die Internationale musikwissenschaftliche Konferenz Bratislava 1992, hg. v. Pavol Polák, Bratislava 1993, in: Die Musikforschung 49 (1996), S. 334f.
22) Rezension von: Sommerakademie Volkskultur 1993. Dokumentation, hg. v. Walter Deutsch und Maria Walcher u. a., Wien 1994, in: Jahrbuch für Volksliedforschung 41 (1996), S. 150–152.
23) Rezension von: Muzikolo_ke razpravne, ed. by Danilo Pokorn, Ljubljana 1993, in: Die Musikforschung 50 (1997), S. 234f.
24) Rezension von: Claude V. Palisca, Studies in the History of Italian Music and Music Theory, Oxford 1994, in: Die Musikforschung 51 (1998), S. 102f.
25) Rezension von: Kammermusik zwischen den Weltkriegen. Symposion 1994, hg. v. Carmen Ottner, Wien und München 1995 (Studien zu Franz Schmidt XI), in: Die Musikforschung 51 (1998), S. 131f.
26) Rezension von: Das deutsche Kirchenlied. Abteilung III, Band 1: Die Melodien bis 1570, vorg. v. Joachim Stalmann, Kassel u. a. (1993), in: Die Musikforschung 51 (1998), S. 148f.
27) Rezension von: Kammermusik zwischen den Weltkriegen. Symposion 1994, hg. v. Carmen Ottner, Wien und München 1995 (Studien zu Franz Schmidt XI), in: Mitteilungen der Franz-Schmidt-Gesellschaft 3/1998, o. Sz. [Text wie unter Nr. 25].
28) Rezension von: Robert Á. Murányi, Thematisches Verzeichnis der Kompositionen in den Franziskaner Handschriften in Ungarn, Budapest 1997, in: Musicologica Austriaca 17 (1998): Identität und Differenz. Beiträge zur vergleichenden und systematischen Musikwissenschaft, hg. v. Michael Weber und Thomas Hochradner, S. 217f.
29) Rezension von: The Musical Baroque. Western Slavs, and the Spirit of the European Cultural Communion. Proceedings of the International Musicological Symposium held in Zagreb, Croatia, on October 12–14, 1989, hg. v. Stanislav Tuksar, Zagreb 1993 (Muzikolo_ki Zbornici 1), in: Die Musikforschung 52 (1999), S. 123f.
30) Rezension von: Johann Joseph Fux und seine Zeit: Kultur, Kunst und Musik im Spätbarock, hg. v. Arnfried Edler und Friedrich W. Riedel, Laaber 1996 (Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover 7), in: Die Musikforschung 52 (1999), S. 124–126.
31) Rezension von: Thomas Edmund Konrad, Weltberühmt, doch unbekannt. Ludwig Ritter von Köchel. Der Verfasser des Mozartregisters, Wien – Köln – Weimar 1998, in: Österreichische Musikzeitschrift 54 (1999), S. 89f.
32) Rezension von: 1848. “das tolle Jahr”. Chronologie einer Revolution. Katalog der 241. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Wien 1998, in: Salzburger Volkskultur 23 (1999), Heft 1, S. 128f.
33) Rezension von: Heinrich Ignaz Franz Biber: Battalia a 10. Faksimile der autographen Stimmenhandschrift und deren Neuedition, vorgelegt von Bernhard Moosbauer, Salzburg 1999 (Denkmäler der Musik in Salzburg. Faksimile-Ausgaben 8); Heinrich Ignaz Franz Biber, Litaniae de Sancto Josepho zu 20 Stimmen, vorgelegt von Ernst Hintermaier, Salzburg 1999 (Denkmäler der Musik in Salzburg 9), in: Landesgeschichte aktuell, Nr. 63(Oktober 1999), S. 19f.
34) Rezension von: Theophil Antonicek / Elisabeth Th. Hilscher, Vivaldi, Graz (1997), in: Musicologica Austriaca 19 (2000), hg. v. Monika Fink und Rainer Gstrein, S. 222–224.
35) Rezension von: Franz Schmidt und Preßburg, hg. v. Carmen Ottner, Wien – München 1999 (Studien zu Franz Schmidt XII), in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Technischen Universität Chemnitz 7 (2000), S. 190–195.
36) Rezension von: Franz Schmidt und Preßburg, hg. v. Carmen Ottner, Wien – München 1999 (Studien zu Franz Schmidt XII), in: Mitteilungen der Franz-Schmidt-Gesellschaft 1/2001, o. Sz. [Text wie unter Nr. 35].
37) Rezension von: Karl-Heinz Schickhaus, Das Hackbrett. Geschichte & Geschichten. Folge 1: Österreich, (St. Oswald 2001), in: Auf Fux-Jagd. Mitteilungsblatt der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft 9/1 (2001), S. 51f.
38) Rezension von: Karl-Heinz Schickhaus, Das Hackbrett. Geschichte & Geschichten. Folge 1: Österreich, (St. Oswald 2001), in: andesgeschichte aktuell, Nr. 85 (September 2001), S. 26f.
39) Rezension von: Das deutsche Kirchenlied. Abteilung III: Die Melodien aus gedruckten Quellen bis 1680, Band 1: Die Melodien bis 1570, Teil 3: Melodien aus Gesangbüchern II, vorgelegt von Joachim Stalmann, bearbeitet von Hans-Otto Korth und Daniela Wissemann-Garbe unter Mitarbeit von Silke Berdux, Karl-Günther Hartmann und Rainer H. Jung, Kassel u. a. 1998; Das deutsche Kirchenlied. Kritische Gesamtausgabe der Melodien. Abteilung III, Band 1: Die Melodien bis 1570. Register, vorgelegt von Joachim Stalmann, bearbeitet von Renate Brocker, Rainer H. Jung, Hans-Otto Korth und Daniela Wissemann-Garbe unter Mitarbeit von Silke Berdux, Kassel u. a. 1999, in: Die Musikforschung 54 (2001), S. 333f.
40) Rezension von: Dieter Haberl, Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg: Thematischer Katalog der Musikhandschriften. Bibliothek Franz Xaver Haberl, München 2000 (Kataloge Bayerischer Musiksammlungen 14/7 und 14/8), in: Die Musikforschung 54 (2001), S. 498f.
41) Rezension von: Karl-Heinz Schickhaus, Das Hackbrett. Geschichte & Geschichten. Folge 1: Österreich, (St. Oswald 2001), in: Musicologica Austriaca 20 (2001), hg. v. Monika Fink und Rainer Gstrein, S. 222–225.
42) Rezension von: Karl-Heinz Schickhaus, Das Hackbrett. Geschichte & Geschichten. Folge 1: Österreich, (St. Oswald 2001), in: Sänger- und Musikantenzeitung 45 (2002), S.
469 [Text wie unter Nr. 38].
43) Rezension von: Wolfgang Herbst, Stille Nacht! Heilige Nacht! Die Erfolgsgeschichte eines Weihnachtsliedes, Zürich und Mainz 2002, in: Lied und populäre Kultur. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg 47 (2002), hg. v. Max Matter und Nils Grosch, S. 233f.
44) Rezension von: Karl-Heinz Schickhaus, Das Hackbrett. Geschichte & Geschichten. Folge 2: Deutschland, (St. Oswald) 2002, in: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 52 (2002), S. 346f.
45) Rezension von: Grian sein die Holderstaudn, CD, hg. v. Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache, Bozen 2003, in: Salzburger Volkskultur 28 (2004), Heft 2, S. 130.
46) Rezension von: Österreichische Volksmusik (1902–1939) (Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Gesamtausgabe der Historischen Bestände 1899–1950, Serie 8), in: Salzburger Volkskultur 29 (2005), Heft 1, S. 135f.
47) Rezension der Tagung: Maria Theresias Kulturwelt, in: Die Musikforschung 61 (2008), S. 49f.
48) Rezension von: Echoes from Austria. Musik als Heimat. Ernst Krenek und das österreichische Volkslied im 20. Jahrhundert, hg. v. Matthias Schmidt, Schliengen 2007 (Ernst Krenek Studien 3), in: Salzburger Volkskultur 32 (2008), Heft 2, S. 147f.
49) Rezension von: Volksmusik und nationale Stile in Telemanns Werk. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz anlässlich der 12. Magdeburger Telemann-Festtage. Magdeburg, 10. bis 14. März 1994 / Der Opernkomponist Georg Philipp Telemann. Neue Erkenntnisse und Erfahrungen. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz anlässlich der 13. Magdeburger Telemann-Festtage. Magdeburg, 14. bis 15. März 1996, hg. v. Wolf Hobohm und Brit Reipsch, Hildesheim – Zürich – New York 2006 (Telemann-Konferenzberichte 11), in: Lied und populäre Kultur- Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg 54 (2009), S. 455–457.
50) Rezension von: Heinrich Ignaz Franz Biber: Rosenkranz-Sonaten, Faksimile der Handschrift Mus. Mss. 4123 der Bayerischen Staatsbibliothek München, vorgelegt und kommentiert von Manfred Hermann Schmid, München 2008 (Denkmäler der Musik in Salzburg. Faksimile-Ausgaben 14, zugleich Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 9), in: Landesgeschichte aktuell, Nr. 165 (September–Oktober 2009), S. 21f.

VIII. ALTRES ESCRITS
1) Vorwort zu: Matthias Siegmund Biechteler, Missa in C, eingerichtet für den praktischen Gebrauch von Dieter Paier, (Graz 1990).
2) Texte für ein Faltblatt der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft, Graz [1992].
3) Zur studentischen Beteiligung in der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft, in: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 25 (1992), S. 13f.
4) Vorwort zu: 175 Jahre “Stille Nacht”. Liedsätze und Texte von August Rettenbacher, St. Koloman [1993].
5) Eine frühe italienische Gradus-Übersetzung [Kurzbeschreibung], in: Auf Fuxjagd. Mitteilungsblatt der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft 2/1 (1994), S. 42f.
6) [Zwei Katalogbeschreibungen von Lautentabulaturen], in: Heinrich Franz Biber(1644–1704). Musik und Kultur im hochbarocken Salzburg, Salzburg 1994, S. 238–240.
7) John E. Williams: “Stille Nacht” in Laurinburg, North Carolina, USA, übersetzt von Thomas Hochradner, in: Blätter der Stille-Nacht-Gesellschaft, Folge 34 (1994), S. 4f.
8) Abschlußbericht zum FWF-Projekt 8419-His, “Neufassung des Köchel-Verzeichnisses für Johann Joseph Fux”, in: Arbeitsberichte – Mitteilungen der Pannonischen Forschungsstelle Oberschützen Nr. 5 (September 1994), S. 631–634.
9) Zu den Requiemvertonungen von Johann Joseph Fux, Beilagetext zur CD Arte Nova Classics 74321 27777 2.
10) Kommentar zu: Weihnachtslied “Stille Nacht! Heil’ge Nacht!”. Faksimile der frühesten erhaltenen autographen Fassung (Handschrift Joseph Mohr), hg. v. Salzburger Museum Carolino Augusteum, Salzburg (1995) (gemeinsam mit Gerhard Walterskirchen).
11) Programmtext und Textzusammenstellung zum Jubiläumskonzert: 70 Jahre Stadttheater Hallein. “Leise flehen meine Lieder”. Franz Xaver Gruber und das Halleiner Musikleben seiner Zeit.
12) Zu den Requiemvertonungen von Johann Joseph Fux, in: Auf Fux-Jagd. Mitteilungsblatt der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft 3/2 (1995), S. 82f. [Text wie unter Nr. 9].
13) Quellenforschung zwischen Ost- und Westeuropa: das neue Werkverzeichnis für J. J. Fux [Abstract eines Vortrags innerhalb der Sektion “Musiksammlungen” im Rahmen des Symposions “Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa” in Chemnitz und Zwickau], in: Institut für Deutsche Musik im Osten, Rundbrief 32 (1996), S. 16.
14) Robert A. Murányi (Budapest) unter Mitarbeit von Thomas Hochradner, Über ein unbenanntes Werk von Johann Joseph Fux, in: Auf Fux-Jagd. Mitteilungsblatt der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft 4 (1996), S. 114f.
15) [Einführungen zu den Messen während der Salzburger Mozartwoche 1997], in: Mozartwoche 1997. Programm-Buch, [Salzburg 1997], S. 63f., 159f.
16) Zu einer kürzlich aufgefundenen Vesper von Johann Joseph Fux, in: Auf Fux-Jagd. Mitteilungsblatt der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft 5/1 (1997), S. 148f.
17) Lutz Besch / Elisabeth Kornhofer, Joseph Mohr. Ein Lied – ein Leben. Der Textdichter des Weihnachtsliedes “Stille Nacht! Heilige Nacht!”, wissenschaftliche Beratung und Überarbeitung des Textes: Thomas Hochradner, Wagrain 1998.
18) Univ.-Prof. Dr. Othmar Wessely. Ein Nachruf, in: Auf Fux-Jagd. Mitteilungsblatt der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft 6 (1998), Heft 1/2, S. 172.
19) [Einführung in das Kammerkonzert am 31. Jänner 1999 der Salzburger Mozartwoche 1999], in: Mozartwoche 1999. Programm-Buch, [Salzburg 1999], S. 189–193.
20) Joseph Mohr. Querkopf und Menschenfreund, in: Programmheft des Internationalen Joseph-Mohr-Symposiums Wagrain 1999, [Wagrain und Salzburg 1999], S. 6f.
21) [Einführungen zu den Messen während der Salzburger Mozartwoche 2000], in: Mozartwoche 2000. Programm-Buch, [Salzburg 2000], S. 60–64, 201–204.
22) Bach in Salzburg [Einführungstext zu einem Symposium der Salzburger Bach-Gesellschaft], in: Bach in Salzburg. Eine Hommage an Johann Sebastian Bach anläßlich seines 250. Todestages am 28. Juli 2000, [Salzburg 2000], S. 6.
23) El Lied de Schubert com a punt de referència [Schuberts Liedvertonung als Bezugspunkt], in: VIII Schubertíada a Vilabertran [Programmbuch der VIII. Schubertiade in Vilabertran], Figueres 2000, o. Sz. [4 Seiten].
24) La composició del quartet de corda, in: Programmheft zum 2. Konzert der Schubertiada 2000/01 in Barcelona, [Barcelona 2000], S. 5f.
25) [Schwerpunkte in Forschung und Lehre], in: Universität Mozarteum Salzburg: Institut für Musikwissenschaft, fächerübergreifende Forschung und Lehre (Institut 14). Internes Vorlesungsverzeichnis SS 2001ff., S. 4f. bzw. später 2f.
26) El Lied de Schubert com a punt de referència [Schuberts Liedvertonung als Bezugspunkt], in: IX Schubertíada a Vilabertran [Programmbuch der IX. Schubertiade in Vilabertran], Figueres 2000, o. Sz. [2 Seiten, gekürzt aus Nr. 23].
27) Alessandro Scarlatti: “Telemaco”, Johann Joseph Fux: “Missa brevis Solennitatis”, Franz Xaver Gruber: “Stille Nacht! Heilige Nacht!”, in: Musikerhandschriften. Von Heinrich Schütz bis Wolfgang Rihm, hg. v. Günther Brosche, Stuttgart (2002), S. 22, 28, 64.
28) Festschrift “Bach – in Salzburg”, in: Landesgeschichte aktuell, Nr. 94 (September 2002), S. 19f.
29) Festschrift “Bach – in Salzburg”, in: Uni Art Mozarteum, Oktober 2002, S. 10f. [Text wie unter Nr. 28].
30) Zwischen Nostalgie und Realität, in: Blätter der Stille-Nacht-Gesellschaft, Folge 40 (2002), S. 3.
31) Ringvorlesung für alle Studierenden, in: Uni Art Mozarteum, März 2003, S. 15.
32) Definition von Volksmusik, in: Diatonische Harmonika. Rahmenlehrplan für Salzburg, hg. v. der Fachgruppe Diatonische Harmonika am Salzburger Musikschulwerk, Salzburg 2002, S. 1f.
33) Symposion Cesar Bresgen. Komponist und Musikpädagoge im Spannungsfeld des 20. Jahrhunderts, in: Uni Art Mozarteum, Oktober 2003, S. 15.
34) Symposion: Cesar Bresgen – Komponist und Musikpädagoge im Spannungsfeld des 20. Jahrhunderts, in: Landesgeschichte aktuell, Nr. 105 (Oktober – November 2003), S. 13–16.
35) Leopold Mozart: Sonate sei (1740), Beilagetext zur CD atlantis resurrexit ARX 4 SMCA 1.
36) Bericht: Musikalische Volkskultur. Feldforschung Lammertal 2001, in: Uni Art Mozarteum, Januar 2004, S. 20.
37) [Kommentar zu “Stille Nacht”], in: “Alle Jahre wieder”. Weihnachtslieder selber singen, hg. v. Bezirk Oberbayern, München 2003, S. 29.
38) Cesar Bresgen – Komponist und Musikpädagoge im Spannungsfeld des 20. Jahrhunderts, in: Salzburger Volkskultur 28 (2004), Heft 1, S. 73f. (gemeinsam mit Thomas Nußbaumer).
39) Für Wolfgang Gamerith [Würdigung im Namen der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft], in: Auf Fux-Jagd 12/ 1–2 (2004), S. 21f.
40) Mozarts Vokalwerke in ihrer Gesamtheit, in: Salzburger Nachrichten vom 7. Oktober 2006, Uni-Beilage, S. 15.
41) Mozart in der populären Rezeption. Tagung vom 14. Oktober 2006 im Salzburger Barockmuseum, in: Salzburger Volkskultur 30 (2006), Heft 2, S. 7f. (gemeinsam mit Ulrike Kammerhofer-Aggermann).
42) [Einführung in das Kirchenkonzert des Collegium Vocale Salzburg im Rahmen des “Musiksommers zwischen Inn und Salzach”, Stiftskirche Höglwörth, 19. Mai 2007], Traunstein 2007.
43) Ob die Forelle im Bach schwimmt? [Einführung zu einem Konzert der Kitzbühler Sommerkonzerte 2007 am 1. August 2007], in: Programmheft der Kitzbühler Sommerkonzerte 2007, Kitzbühel 2007, S. 8–10.
44) “Lange schon uns bedacht…” Zum 220. Geburtstag von Franz Xaver Gruber, in: Blätter der Stille-Nacht-Gesellschaft 45 (2007), S. 1–3 (gemeinsam mit Gerhard Walterskirchen).
45) Alfred Mann (1917–2006). Ein Nachruf, in: Auf Fux-Jagd. Mitteilungsblatt der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft 15 (2007), Nr. 1/2, S. 90.
46) Reden ist die Kunst des Zuhörens. 23. und 24. Oktober 2009: Ausstellung und Symposion zum Wirken von Eberhard Preußner und seiner „Lebensaufgabe Mozarteum“, in: Salzburger Nachrichten vom 10. Oktober 2009, Beilage Uni-Nachrichten, S. 10.
47) Prof. Dr. Gerhard Walterskirchen. Zum Abschied aus dem Wissenschaftlichen Beirat der Stille-Nacht-Gesellschaft, in: Blätter der Stille-Nacht-Gesellschaft, Folge 48 (2009), S. 11.
48) Legenden zur Gestaltung einer Vitrine zu Johann Joseph Fux im Johann-Michael-Haydn-Museum Salzburg: Portrait Johann Joseph Fux’ von Nikolaus Buck, Abschrift von Fux’ Messa canonica durch Michael Haydn, Exemplar der fuxschen Gradus ad Parnassum (Ausstellung der Objekte im Sommer 2010).
49) Musikalität in kreativer Tradition [Auszug aus einem Vortrag zur Präsentation des Buches „Im Blickpunkt: Tobi Reiser“], in: Sänger & Musikanten. Zeitschrift für Musikalische Volkskultur 54 (2011), S. 248f.

CONFERÈNCIES, PONÈNCIES
Àustria, Alemanya, Suïssa, Bèlgica, Gran Bretanya, Espanya, Eslovènia, Hongria, Eslovàquia, República Txeca, Polònia, Xina, Itàlia, Japó, Països Baixos, Taiwan.

. “Wertfreie Auflistung – Vorenthaltene Information”. Arbeitstagung “Dokumentation und Wissenschaft”, Institut für Musikgeschichte der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Wien 1991.
. “Funktion und Traditionsbezug von Leopold Mozarts ‘Sonate Sei’, op. 1”. Internationaler Kongreß “Leopold Mozart: Leben, Werk und Wirkung”, Feldkirch 1992.
. “Johann Joseph Fux – Ausgangspunkte für eine Neuauflage des Werkverzeichnisses”. Internationale musikwissenschaftliche Konferenz “Barock und Musik”, Bratislava(Preßburg) 1992.
. “Johann Joseph Fux und die ‘italienische Partei’. Beweggründe einer kulturpolitischen Entscheidung im Jahre 1698”. Internationales musikwissenschaftliches Kolloquium “Ethnonationale Wechselbeziehungen in der mitteleuropäischen Musik”, Brno (Brünn) 1992.
. “Die ‘dunklen Jahre’ des Johann Joseph Fux”. Internationales musikwissenschaftliches Kolloquium “Stadt und Region als Schauplätze des Musikgeschehens”, Brno (Brünn) 1993.
. “Stille-Nacht-Blüten. Mißverständnisse, ihre Ursachen und Folgen”. Symposium “175 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht!”, Salzburg und Arnsdorf 1993.
. “Zur Ausprägung der Kirchensonate in Salzburg”. Symposium “Heinrich Ignaz Franz Biber und die Kirchenmusik”, Salzburg 1994.
. “Für und wider einen Stilwandel um 1720/30”. Internationale musikwissenschaftliche Konferenz “Mitteleuropäische Kontexte der Barockmusik”, Bratislava (Preßburg) 1994.
. “Musik im spätbarocken Salzburg: der Hofkapellmeister Matthias Siegmund Biechteler”. Verein “Freunde der Salzburger Geschichte”, Salzburg 1994.
. “Beobachtungen zur Musikgeschichte des Requiems im 19. Jahrhundert”. Internationale musikwissenschaftliche Konferenz “Geistliche Musik im 19. Jahrhundert”, Banská Bystrica (Neusohl) 1994.
. “Leopold Mozarts kompositorisches Erstlingswerk: Die ‘Sonate Sei’ 1740”. Leopold-Mozart-Kolloquium, Augsburg 1994.
. “Die Salzburger Volksmusiklandschaft. Entwicklungen – Charakteristika – Beispiele”. Symposium “Regionale Volkskulturen im überregionalen Vergleich: Slowakei – Österreich”, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Graz 1994.
. “Analytische Beobachtungen an John Fields Nocturne IV”. Symposium “Pluralismus analytischer Methoden”, Institut für Musikanalytik der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Wien 1994.
. “Quellenforschung in Ost- und Westeuropa: das neue Werkverzeichnis für Johann Joseph Fux”. Symposium “Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa”, Technische Universität Chemnitz–Zwickau 1995.
. “Die Pongauer Tanzkapelle Pokorny”. International Council for Traditional Music, Study Groups for Iconography and Ethno-Choreology: “Myth and Reality in Dance Pictures”, Universität Innsbruck 1995.
. “Musikpädagogik und Musikwissenschaft”. Statement zu einem Rundgespräch. Salzburg, Hochschule für Musik und darstellende Kunst “Mozarteum”, Institut für integrative Musikpädagogik und polyästhetische Erziehung, Salzburg 1995.
. “Vom Ende des mehrchörigen Musizierens nördlich der Alpen”. Internationales Symposium “Traditionen der europäischen Mehrstimmigkeit und die Musik Mitteleuropas im 15.-18. Jahrhundert”, Bratislava (Preßburg) 1995.
. “‘Stille Nacht! Heilige Nacht!’ – die Urfassung?”. Podiumsdiskussion zu einem neu aufgefundenen Autograph Joseph Mohrs, ORF, Szene-Theater/Stadtkinosaal, Salzburg 1995.
. “Das musiktheoretische und musikpädagogische ‘Erbe’ von Johann Joseph Fux”. Symposium “Musikwissenschaft für die Musikpädagogik?”, Hochschule für Musik und darstellende Kunst “Mozarteum”, ORFF-Institut, Salzburg 1996.
. “‘Stille Nacht! Heilige Nacht!’ – (k)ein österreichisches Lied. Identitätsbildungen”. Internationales musikwissenschaftliches Kolloquium “Wenn es nicht Österreich gegeben hätte…”, Brno (Brünn) 1996.
. “Idylle und Utopie: der ‘hortus musicalis’ zu Beginn des 19. Jahrhunderts”. Internationale musikwissenschaftliche Konferenz “Nationale, individuelle und universelle Elemente in der Musik”, Bratislava (Preßburg) 1996.
. “Das Schaffen von Johann Joseph Fux in klösterlicher Musiziertradition. Eine komparative Untersuchung und ihre möglichen Schlußfolgerungen”. Internationale musikwissenschaftliche Konferenz “Musik der Geistlichen Orden in Mitteleuropa zwischen Tridentinum und Josephinismus”, Trnava (Tyrnau) 1996.
. “Die Salzburger Volksmusiklandschaft nach alten Reiseberichten und Landesbeschreibungen”. Symposium “Regionale Volkskulturen im überregionalen Vergleich: Slowenien –Österreich”, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Graz 1996 (verlesen).
. “Im Spiegel lokaler Tradition. Zu den Kirchensonaten Wolfgang Amadeus Mozarts”. Jahrestagung der Görres-Gesellschaft, Sektion Musikwissenschaft, Passau 1997.
. “Das Schaffen von Johann Joseph Fux in der klösterlichen Musiziertradition”. Jahresversammlung der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft, Graz 1998.
. “Die ‘Motette’ im 18. und 20. Jahrhundert”. “Die Motette von den Anfängen bis heute. Fragen zur Gattungsproblematik. Eine Gesprächsrunde”, Institut für Musikwissenschaft, Universität München 1998.
. “Repräsentanz und Emblematik. Trompeten und Pauken zu den Einzügen der Fürsterzbischöfe von Salzburg”. Internationale Gesellschaft zur Erforschung und Förderung der Blasmusik, Weltkongress, Banská Bystrica (Neusohl) 1998.
. “Ludwig Ritter von Köchel und das Konzept des Werkverzeichnisses”. Internationaler Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung “Musikkonzepte – Konzepte der Musikwissenschaft”, Halle an der Saale 1998.
. “Zur Musikpflege am Altar Maria Pötsch in St. Stephan in Wien gemeinsam mit Géza Michael Vörösmarty”. Symposium “Regionale Volkskulturen im überregionalen Vergleich: Ungarn – Österreich”, Universität für Musik und Darstellende Kunst, Graz 1998.
. “Transformationen. Cristóbal Halffter und der Gedanke der Apokalypse”. Internationales Franz-Schmidt-Symposion “Apokalypse”, Wien 1999.
. “Zum Repertoire der Trapp Family Singers”. Arbeitstagung “The Sound of Salzburg? Die Trapp Familie und ‘The Sound of Music’ zwischen Mythos und Marketing”, Salzburg 1999.
. “Zur italianità der lutherischen Kirchenmusik am Beispiel der Schriften von Caspar Ruetz (1708–1755)”. Internationale wissenschaftliche Konferenz “Gegenreformation und Barock in Mitteleuropa / in der Slowakei”, Bratislava (Preßburg) 1999.
. “Joseph Mohr in der Stille-Nacht-Literatur”. Symposium “Joseph Mohr – Querkopf und Menschenfreund”, Wagrain 1999.
. “‘Wasser’ bei Claude Debussy – zur musikalischen Umsetzung des literarischen Symbolismus”. Internationales Symposium “Musik, Dichtung – Ton, Wort”, Ljubljana (Laibach) 2000.
. “Die Lieder des Halleiner Weihnachtsspiels – eine Überlieferungsgeschichte seit dem 17. Jahrhundert”. Internationale Tagung des International Council for Traditional Music, Study Group on Historical Sources of Traditional Music, Innsbruck 2000.
. “Einige Gedanken zur Volksmusik in Salzburg um 1800”. Präsentation von Band 12 der Reihe “Corpus Musicae Popularis Austriacae”: Lieder und Tänze um 1800 aus der Sonnleithner-Sammlung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Salzburg 2000.
. “Zum Musikleben am Salzburger fürsterzbischöflichen Hof in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts”. Symposium “Bach – in Salzburg”, Salzburg 2000.
. “‘Die Glorie aller seiner Tugenden war eine hohe Religosität…’. Johann Michael Haydns Meßschaffen in der Einschätzung seiner Schüler und ersten Biographen Franz Joseph Otter und Georg Schinn”. 3. Musikwissenschaftliche Konferenz des Europäischen Kulturzentrums Dolní Lukavice(Stiftung Joseph Haydn), Dolní Lukavice 2000.
. “Forschen, Dokumentieren und Weitergeben – von den vielseitigen Aufgaben des Volksliedwerkes”. Kurzreferat zur Jahreshauptversammlung des Salzburger Volksliedwerkes 2001, Salzburg 2001.
. “Kultureller Wert der Volksmusik in den Alpen und ‘Neue Volksmusik’: Ein Statement”. Seminar Volksmusik der Nationalpark-Akademie Hohe Tauern, Badgastein 2001.
. “Aktionismus und Kontemplation. Überlegungen zum Appellcharakter des Requiems im 20. Jahrhundert”. Internationales Symposium “Bildung: Kunst und Kontemplation. Kultur und Musik zwischen globalem Aktionismus und populistischer Pseudo-Esoterik”, Universität “Mozarteum”, Salzburg 2001.
. “Ein neues Werkverzeichnis für Johann Joseph Fux”. Internationales Symposium “Komponisten-Werkverzeichnisse. Probleme – Erfahrungen – Perspektiven”, Wien 2001.
. “Der rezitativische Singstil im alpenländischen Volkslied. Eine ungewöhnliche Idee und ihre Entkräftung”. Internationale Konferenz im Gedenken an den 100. Geburtstag von Benjamin Rajecky, Budapest und Paszto 2001.
. “Zum Naturbild bei Joseph und Michael Haydn”. 4. Musikwissenschaftliche Konferenz des Europäischen Kulturzentrums Dolní Lukavice (Stiftung Joseph Haydn), Dolní Lukavice 2001.
. “Musikwissenschaftliche Betrachtungen zur Monografie”. Präsentation der Broschüre “Das Hackbrett. Geschichte & Geschichten. Folge 1: Österreich” von Karl-Heinz Schickhaus, Salzburg 2001.
. “Galerie der alten Sammler … Über die Relevanz der Werke von Johann Joseph Fux zur Zeit des Biedermeier”. Symposion “‘Wenn man wüßte, was Sie bei Ihrer Musik denken’. Betrachtungen zur Musikpraxis des Biedermeier im sozio-politischen Kontext”, Graz 2001.
. “Neue (Nicht-) Volksmusik”. Forschungsseminar des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Salzburg, Salzburg 2002.
. “Ernst Ludwig Leitner im Gespräch mit Thomas Hochradner”. Veranstaltungsreihe “Komponisten im Gespräch”, Universität “Mozarteum”, Salzburg 2002.
. “Werkverzeichnis und Gattungsbegriff”. Symposion “Musikalische Gattungstheorie und ihre Geschichte”, Universität “Mozarteum”, Salzburg 2002.
. “Die habsburgische spätbarocke Musikpflege: Zentrum und Peripherie”. Internationales Kolloquium “Der Fürst und sein Volk. Herrscherlob und Herrscherkritik in den habsburgischen Ländern der frühen Neuzeit”, Saarbrücken 2002.
. “Aura und Methode: Musiksammeln im 19. Jahrhundert”. Roundtable “Das Sammeln von Autographen” anläßlich der Ausstellung “Musik und Dichtung. Handschriften der Sammlungen Stefan Zweig und Martin Bodmer”, Salzburg 2002.
. “Drei Vermittlungsstrategien für das Musikrepertoire: Inventar – Verlagskatalog –Thematisches Verzeichnis”. 17th International Congress of the International Musicological Society, Leuven 2002.
. “Johann Joseph Fux und sein Neffe Matthäus gemeinsam mit Géza Michael Vörösmarty”. 5. Musikwissenschaftliche Konferenz des Europäischen Kulturzentrums Dolní Lukavice (Stiftung Joseph Haydn), Dolní Lukavice 2002.
. “Ideologie – Qualität – Kunstwerk. Zum Stellenwert der Volksmusik bei Cesar Bresgen”. “Inspiration Volksmusik. Alpine Klangwelten & Komposition”, Symposion zur Volksmusikforschung in den Alpen, Universität “Mozarteum”, Innsbruck 2002.
. “Tatsachen und Legenden um das Weihnachtslied aus Salzburg”. Vortrag zur Buchpräsentation ‘Stille Nacht! Heilige Nacht!’ zwischen Nostalgie und Realität. Joseph Mohr – Franz Xaver Gruber – Ihre Zeit, Salzburg 2002.
. “Galerie der alten Sammler … Über die Relevanz der Werke von Johann Joseph Fux zur Zeit des Biedermeier”. Forschungsseminar des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Salzburg, Salzburg 2002.
. “Endstation Salzburg – Über Luigi Gatti (1740–1817)”. Gesprächskonzert mit dem Gatti–Ensemble Salzburg: Luigi M. B. Gatti. Neuentdeckung nach 200 Jahren, Universität “Mozarteum”, Wiener Saal, Salzburg 2003.
. “Wien und Barcelona. Die musikalische Relevanz einer Achse unter dem habsburgischen Gegenkönig Karl III”. Wissenschaftliche Tagung “Spanien in der europäischen Musik des 18. Jahrhunderts”, Bad Arolsen 2003.
. “Böhmische Musiker und Musikanten in Salzburg”. 6. Musikwissenschaftliche Konferenz des Europäischen Kulturzentrums Dolní Lukavice (Stiftung Joseph Haydn), Dolní Lukavice 2003.
. “Ernst Ludwig Leitner: ‘Metamorphosen nach Themen von W. A. Mozart’ – Thomas Hochradner im Gespräch mit dem Komponisten”. 22. Polyaisthesis Symposion “Metamorphosen. Entwicklung als Gestaltwandel – Gestaltwandel als Entwicklung”, Zell an der Pram 2003.
. “Cesar Bresgen und das Volkslied”. Symposion “Cesar Bresgen – Komponist und Musikpädagoge im Spannungsfeld des 20. Jahrhunderts”, Salzburg 2003.
. “Kirchensinger zwischen fremden Modellen und eigener Tradition”. Symposion “Musikethnologie und Volksmusikforschung in Österreich: Das ‘Fremde’ und das ‘Eigene’?”, Schloss Seggau bei Leibnitz 2003.
. “Das Leben und Wirken von Johann Nepomuk Fuchs (1766–1839) als Beispiel der Forschungsgeschichte”. Musikwissenschaftliche Tagung anlässlich des zehnten Todestages von Kornél Bárdos O.cist., Budapest 2003.
. “Böhmische Musikanten in Salzburg”. Forschungsseminar des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Salzburg, Salzburg 2004.
. “Leopold Mozart, 1740 in Salzburg”. CD-Präsentation Leopold Mozart: Sechs Triosonaten für 2 Violinen und Basso continuo, op. 1 (Eine liederliche Gesellschaft von allerley Humor unter der Leitung von Konstantin Hiller; Peter Simonischek liest aus Briefen Leopold Mozarts), Salzburg 2004.
. “Wolfgang Amadé Mozart als Briefschreiber”. Mozartgemeinde und Österreichisches Kulturforum, Bratislava (Preßburg) 2004.
. “Wolfgang Amadé Mozart als Briefschreiber”. Gastvortrag an der Palacky Universität, Olomouc (Olmütz) 2004.
. “Cesar Bresgens Totentanz nach Holbein. Überlegungen aus musikwissenschaftlicher und musikpädagogischer Perspektive gemeinsam mit Michaela Schwarzbauer”. 10. Jahrestagung der Europäischen Totentanz-Vereinigung, Wien, 2004.
. “Die ‘Missa Salisburgensis’ und die Kirchenmusiktradition am Salzburger Dom(1597–1806)”. Katholische Akademie Dresden, Ökumenisches Forum Kirchenmusik, Veranstaltung im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele, Dresden 2004.
. “Wolfgang Amadé Mozart: Requiem KV 626”. Interuniversitäre Ringvorlesung “Meisterwerke des Abendlandes – Kanonbildung als Problem”, Paris-Lodron-Universität und Universität Mozarteum Salzburg, Salzburg 2004.
. “Relaciones entre Viena y Barcelona durante el reinado de Carlos III; El ‘sistema’ de la música barroca austríaca. ¿Un modelo europeo?; J. J. Fux. Etapas de un análisis crítico”. XVI Seminari Internacional “El Barroc Musical Hispànic: La música a la cort de l’arxiduc d’Àustria”, Barcelona, Reial Acadèmia Catalana de Belles Arts de Sant Jordi, 5. bis 9. Juli 2004.
. “‘Ich kundte vüll vortheilhafftiges für mich, von meinen Aufkhommen, unterschiedlichen Dienst=Verrichtungen überschreiben’ – Reflections on the popularity of Johann Joseph Fux”. 11th Biennial International Conference on Baroque Music, Manchester, The Royal Northern College of Music, 14th – 18th July 2004.
. “Überlegungen zum Konzept der Individualität bei Cristóbal Halffter”. Cristóbal Halffter. Composer in Residence. Symposion, Salzburg, Internationale Sommerakademie der Universität Mozarteum, 12. August 2004.
. “Garanten musikalischer Überlieferung: Kopisten im 18. Jahrhundert”. Musik und kulturelle Identität. XIII. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Weimar, 16. bis 21. September 2004.
. “Tradition und Wandel in Quellen: Franziskaner-Musikhandschriften in Salzburg”. “Plaude turba paupercula. Franziskanischer Geist in der Musik, Literatur und Kunst”. Internationale interdisziplinäre Konferenz Bratislava (Preßburg), 4. bis 6. Oktober 2004.
. “Mozart als Briefschreiber”. Gastvortrag, Universität Warszawa (Warschau), Institut für Germanistik, 17. März 2005.
. “Mythos und Wirklichkeit als kreatives Potenzial. Zum Requiem KV 626 von Wolfgang Amadé Mozart gemeinsam mit Michaela Schwarzbauer”. Gastvortrag, Universität Warszawa (Warschau), Institut für Germanistik, 19. März 2005.
. “Tradition und Wandel in Quellen: Franziskaner-Musikhandschriften in Salzburg als Beispiel”. Forschungsseminar des Instituts für Musik- und Tanzwissenschaft der Universität Salzburg, Salzburg 2005.
. “Böhmische Musikanten in Salzburg – Rückblenden in das 18. und 19. Jahrhundert”. Symposion “Frühe Interkulturalität – Böhmische Einflüsse in der Salzburger Volksmusik”, Salzburg 2005.
. “Colloredo gegen Mozart. Die katholische Aufklärung in Salzburg und ihre musikalischen Folgen”. Musikwissenschaftliche Konferenz im Rahmen der Musikfestspiele Bratislava 2005 “Tradition – Innovation – Modernität in historischen Wandlungen”, Bratislava (Preßburg)2005.
. “‘Hoher Geist und zartes Gefühl’ auf dem Prüfstand. Zur Rezeption und Internationalisierung von Mozarts Liedschaffen”. Internationales Kolloquium “Das österreichische Lied und seine Ausstrahlung in Europa”, Saarbrücken, Universität des Saarlandes 2005.
. “‘Gesichter’ eines Wildschützenliedes” Präsentation der Forschungsachse ‘Künstlerische Kreativität’ im Rahmen der ‘Nacht der Metamorphosen’ des Interdisziplinäres Forschungszentrum: Metamorphischer Wandel in den Künsten, Salzburg 2005.
. “Mozart und die musikalische Volkskultur”. Interdisziplinäre Ringvorlesung “Mozart unplugged – Neue Forschungsergebnisse zu einem alten Thema”, Universität Salzburg, Haus für Gesellschaftswissenschaften, 2005.
. “Die Schalen und der Kern. Zum Werkbegriff der mozartschen Kirchenmusik”. Symposion “Der Werkbegriff in den Künsten” des Interdisziplinären Forschungszentrums Metamorphischer Wandel in den Künsten, Salzburg 2005.
. “Mozart’s Requiem. The Magic of a Myth”. Vortragsreise österreichischer MusikwissenschafterInnen in China, organisiert von Eurasia Pacific: Shanghai, Conservatory of Music; Xi’an, Northwest University; Beijing, Conservatory of Music, 2006.
. “Mozart als Briefschreiber; Mozart-Anekdoten – nachgeprüft; Mozarts Requiem: Mythos und Wirklichkeit”. Seminar des Pädagogischen Instituts Linz, Traunkirchen, 2006.
. “Mozarts Kirchenmusik gemeinsam mit Armin Kircher und der Stiftsmusik St. Peter”. Ringvorlesung “Mozart-Aspekte” der Universität Mozarteum Salzburg, Barockmuseum, 2006.
. “Wie komponierte Mozart?”. Erläuterungen im Rahmen eines Gesprächskonzertes der Universität Mozarteum über Wolfgang Amadé Mozarts frühe Kirchenmusik und ihre Vorbilder, Salzburg, Pfarrkirche Mülln, 2006.
. “Mozarts kleinere kirchenmusikalische Vokalwerke aus wirkungsgeschichtlicher Perspektive”. Internationales Symposion “Mozart und die Religion”, Innsbruck, 2006.
. “El Requiem (K. 626): mito y realidad; Suposiciones de la música religiosa de Mozart”. XVIII Seminari Internacional “El Barroc Musical Hispànic: La música de Mozart i la recepció del classicisme musical a Espanya”, Barcelona, Reial Acadèmia Catalana de Belles Arts de Sant Jordi, 3. bis 7. Juli 2006.
. “Gottfried Finger’s Sonata a sei instrumenti for the Cathedral in Salzburg”. 12th Biennial International Conference on Baroque Music, Warsaw (Warschau), Uniwersytet Warszawski, 26th – 30th July 2006.
. “‘Genialische, systematische Originalität’. Johann Michael Haydn (1737–1806)”. Österreichische Gesellschaft für Musik, Wien, 28. September 2006.
. “Mozart und das barocke Erbe in Salzburg”. Einführung zu einem Konzert des Festivals “Recreation 2006” der Salzburger Bachgesellschaft in der Großen Aula der Universität Salzburg, Salzburg, 1. Oktober 2006.
. “Mozart und die Volksmusik? Facetten einer Rezeptionsgeschichte”. Symposion “Mozart in der populären Rezeption”, Barockmuseum, Salzburg, 14. Oktober 2006.
. “Mozart, der Briefschreiber”. Gastvorlesung im Rahmen der Lehrveranstaltung “Konzepte vergleichender Kulturgeschichte” an der Universität Mozarteum Salzburg, 23. November 2006.
. “KV 550 und der ‘g-Moll-Affekt’ – ein Thema für die Interpretationsforschung?”. Symposion “Mozarts letzte drei Sinfonien. Stationen ihrer Interpretationsgeschichte”, Universität Mozarteum (Institut für musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte) und Internationale Stiftung Mozarteum, Salzburg, Mozart Tonund Film-Sammlung, 5.–7. Dezember 2006.
. “‘Hoher Geist und zartes Gefühl’ auf dem Prüfstand. Einblicke in die Rezeptionsgeschichte von Mozarts Liedern”. Forschungsseminar des Instituts für Musik- und Tanzwissenschaft der Universität Salzburg, Salzburg, 12. Dezember 2006.
. “Musikalische Volkskultur in Stadt und Land Salzburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts”. “100 Jahre Tobi Reiser. Symposion anlässlich des 100. Geburtstages”, Salzburger Volksliedwerk und zahlreiche mit veranstaltende Institutionen, St. Johann im Pongau, Kultur- und Kongresshaus Am Dom, 2. Dezember 2007.
. “Volksmusik und akademische Ausbildung am Beispiel der westlichen Bundesländer”. Symposium “Volksmusik und neue Regionalität”, Österreichisches Volksliedwerk und Burgenländisches Volksliedwerk, Haus der Volkskultur Oberschützen, 24. März 2007.
. “Ein.Blick: Musik. Metamorphosen in der Musik. Mythos Orpheus in der Musik gemeinsam mit Michaela Schwarzbauer”. Bildungshaus Schloss Puchberg b. Wels, 26. April 2007.
. “Ein neues Werkverzeichnis für Johann Joseph Fux”. Workshop der Forschungsgruppe “TheaterKulturen im 18. Jahrhundert”, Universität Salzburg, 4. Juni 2007.
. “Veränderungen des Musikalisch-Populären in maria-theresianischer Zeit”. Internationales Kolloquium “Maria Theresias Kulturwelt”, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 14.–16. Juni 2007.
. “The development of the Alpine style of singing based on the example of ‘Wildschützenlied'”. 39th ICTM World Conference, Vienna (Wien), University of Music and Performing Arts (Universität für Musik und Darstellende Kunst), 4.–11. July 2007.
. “Kleinmeisterei rund um Mozart: Das Salzburger Umfeld”. “Passagen”. 18. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft, Universität Zürich, 10.–15. Juli 2007.
. “Tendenzen der Opera seria im Spiegel der dramatischen Werke von Johann Joseph Fux”. “Eclat, Encounter, Expropriation”. The Clash of Cultures and Civilizations in Music and Opera in the Imperial Age, International Musicological Colloquium Brno [Brünn], 24.–26. September 2007.
. “P. Sigismund Keller OSB (1803–1882) aus dem Kloster Einsiedeln: Pionier der kirchenmusikalischen Forschung in Salzburg?”. Jahrestagung der Görres-Gesellschaft, Fulda, 29. September – 3. Oktober 2007, Sektion Musikwissenschaft, 1. Oktober 2007.
. “Spuren der Einfalt. Jean Cocteau begegnet dem Tier”. Tagung “Die Schöne und das Ungeheuer” aus dem Blickwinkel der Metamorphose des Interdisziplinären Forschungszentrums Metamorphischer Wandel in den Künsten, Salzburg, Residenzgalerie, 8. Oktober 2007.
. “Hallein zur Zeit Franz Xaver Grubers”. Städtische Kirchenmusikgeschichte. Bestandsaufnahme und Ausblick, Internationale musikwissenschaftliche Konferenz, Leipzig, Institut für Musikwissenschaft der Universität, 2./3. November 2007.
. “Zur Erforschung der Notenbestände in österreichischen Klöstern. Stand und Perspektiven”. Musik aus Klöstern des Alpenraums, Internationales Symposium, Freiburg / Fribourg (CH), 23./24. November 2007.
. “Die Messvertonungen von P. Amando Ivan?i? OSPPE. Beobachtungen zu ihrer Stellung in der Gattungsgeschichte des 18. Jahrhunderts”. Internationales Musik-Symposium “P. Amando Ivan?i? OSPPE – sein Leben und Wirken vor dem Hintergrund seiner Epoche”, Tschenstochau, 5./6. Mai 2008.
. “‘Venite populi’ – approaches to a motet for double choir composed for Corpus Christi Day”. 13th Biennial International Conference on Baroque Music, Leeds, University of Leeds, School of Music, 2nd – 6th July 2008, 5. Juli 2008.
. “‘B-Komponist’ oder Wie wird man Kleinmeister?” Bruckner-Symposion “Der Künstler in seiner Welt”, Brucknerhaus, Kleiner Saal, 25.–27. September 2008.
. “Doppelchörigkeit als rezeptionsgeschichtliche Kategorie”. Symposion “Aspekte der Bach-Rezeption in Österreich” im Rahmen des 83. Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft, Salzburg, Kleine Aula der Alten Universität, 16. Oktober 2008.
. “Zwischen ‘Schuljugend’, ‘nationaler Eigenart und Uebermut'”. Auf der Suche nach dem Volkslied um die Wende ins 20. Jahrhundert. Symposion “Historische Quellen der Volksmusik in den Alpen – und die Gegenwart”, Universität Mozarteum Innsbruck, Ursulinensäle, 21.–23. Oktober 2008.
. “‘Land unsrer Väter, lass jubelnd dich grüßen’. Zu Geschichte und Gegenwart der Salzburger Landeshymne”. Symposion “Musikanthropologie und Ethnomusikologie heute” anlässlich des 75. Geburtstages von Wolfgang Suppan, Anger bei Weiz, 7.–9. November 2008.
. “La decima fatica d’Ercole. Una serenata de Johann Joseph Fux y la visión de los habsburgueses en el año 1710”. Congrés Internacional “‘Il Più Bel Nome’ d’Antonio Caldara, i les músiques de l’època de la Guerra de Successió”, Barcelona, 15.–18. Dezember 2008.
. “‘Venite populi’. Fronleichnamsmotette am Salzburger Dom”. Symposion anlässlich des 65. Geburtstages von Univ.-Doz. KR Dr. Ernst Hintermaier, Salzburg, Senatssaal der Paris-Lodron-Universität, 13./14. Februar 2009.
. “Orpheus zwischen den Spiegeln. Gluck revisited”. “Orfeo ed Euridice”. Interdisziplinäres Kolloquium zur Premiere der Inszenierung von Eike Gramss im Großen Studio der Universität Mozarteum, Salzburg, Seminarraum 2048 im Neuen Mozarteum, 27. April 2009.
. “A new catalogue for the works of Johann Joseph Fux. Experiences within a long-term project”. International Association of Music Libraries / International Musicological Society, Conference Amsterdam 5.–10. July 2009, 6. Juli 2009.
. “Das ‘Hörwunder’ von Rom. Mozarts Genius im Rollenspiel der Rezeptionsgeschichte. Zugleich ein Beitrag über Entpluralisierung”. 26. Internationales Polyaisthesis-Symposium Wilhering b. Linz, 12.–17. Juli 2009, 13. Juli 2009.
. “Stage as a Playground of European Transfer. Opera Culture between Barcelona, Vienna and Wolfenbüttel”. Congreso internacional “La cultura del barroco español e iberoamericana y su contexto europeo”, Warszawa [Warschau], Instituto Cervantes und Universität, 21.–25. September 2009, 22. September 2009.
. “Arethusa wird geflutet”. Symposion des Interdisziplinären Forschungszentrums Metamorphischer Wandel in den Künsten in Kooperation mit der Residenzgalerie, Salzburg, 19. Oktober 2009.
. “Geschichte um der Gegenwart willen. Eberhard Preußner als Musikhistoriker”. Symposion “Lebensaufgabe Mozarteum. Eberhard Preußner”, Universität Mozarteum Salzburg, 24. Oktober 2009.
. “Unbestimmbar, zweifelhaft, fehlzugeschrieben. Das Komponistenprofil von Johann Joseph Fux untersucht am Rande der authentischen Überlieferung”. Symposion “Sacred Music in the Habsburg Empire 1619–1740 and Its Contexts”, Middelburg, Roosevelt Academy, 5.–8. November 2009, 7. November 2009.
. “Bildschärfe und verlorener Rahmen. Lesarten der Textkritik zu Mozarts Kirchenmusik”. Symposion “La filologia musicale oggi. Il retaggio storico e le nuove prospettive”, Cremona, Università degli Studi de Pavia – Facoltà di Musicologia, 25.–27. November 2009, 26. November 2009.
. “Vom Inventar zum Thematischen Verzeichnis und wieder zurück”. Symposion “Inventar und Werkverzeichnis. Ordnung und Zählung als Faktoren musikalischer Rezeptionsgeschichte”, Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte an der Universität Mozarteum, Universität Mozarteum Salzburg, 11.–13. Dezember 2009, 11. Dezember 2009.
. “Der Salzburger Dom als Klangraum”. Symposion “Rhythmus. Harmonie. Proportion. Zum Verhältnis von Architektur und Musik” im interuniversitären Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst der Paris-Lodron-Universität und der Universität Mozarteum, Salzburg, 18.–21. März 2010, 20. März 2010.
. “Education of the masses or The patient continuity of a referential system. Eberhard Preußner’s writings on music history”. International Conference “Music and its Referential Systems”, Ljubljana [Laibach], 6./7. Mai 2010, 7. Mai 2010.
. “Authentizität im methodischen Diskurs. Von der geheimen Vielfalt Geistlicher Musik”. Internationale Konferenz “European Sacred Music, 1550–1800. New approaches”, Fribourg/Freiburg (CH), 9.–12. Juni 2010, 12. Juni 2010.
. “Elisabeth Christine of Braunschweig-Wolfenbüttel on her way to Barcelona. Aspects of relations between dynastic planning and musical transfer”. 14th Biennial International Conference on Baroque Music, Belfast, Queen’s University, 30th June – 4th July 2010, 3. Juli 2010.
. “A Lesson in British esprit. Musikalische Begegnungen – im Gespräch mit Ivor Bolton”. Gemeinsam mit Dr. Michaela Schwarzbauer. Ateliergespräch des Forschungsbereichs “Kunst & Ästhetik” im Interuniversitären Schwerpunkt “Wissenschaft und Kunst” der Salzburger Universitäten, Universität Mozarteum, Solitär, 13. Oktober 2010.
. “Caput postumum. Von der Rezeption der Musik…” Symposion “Werk und Wirkung? Johann Joseph Fux zum 350. Geburtstag”, veranstaltet von der Kommission für Musikforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, Österreichische Gesellschaft für Musik, 21.–23. Oktober 2010, 22. Oktober 2010.
. “Mit Opern unterwegs. Ein anderes Tagebuch der Elisabeth Christine”. Sektion “Musiktransfer zwischen Spanien und Italien” der Fachgruppe Deutsch-spanische Musikbeziehungen in der Gesellschaft für Musikforschung innerhalb der Internationalen Tagung “Mobilität und musikalischer Wandel. Musik und Musikforschung im internationalen Kontext” anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Rom, Deutsches Historisches Institut, 2.–6. November 2010, 4. November 2010.
. “‘Mozart Bilder’ im Fokus von Musikpädagogik und Musikwissenschaft”. Gemeinsam mit Dr. Michaela Schwarzbauer. Seminar für Studierende im Masterstudium, Tokyo Gagukei University, Abteilung für Musikpädagogik und Musikwissenschaft, 18. Februar 2011.
. “Die ewigen Flammen des Don Giovanni”. Künstlerisch-wissenschaftliches Mozart-Workshop, Tokyo Gagukei University, Fachbereich Musik, 21. Februar 2011.
. “Preparing a Thematic Catalogue of the Works of Johann Joseph Fux. A Task between Traditions and Challenges in Musicology”. Gastvortrag, National Taiwan University, Graduate Institute of Musicology, 25. Februar 2011.
. “Giuseppe Lolli – Prügelknabe und Wegbereiter?” Gemeinsam mit Adriana De Feo. Internationales musikwissenschaftliches Symposium “Keine Chance für Mozart. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und seine Hofkapellmeister”, Salzburg, Kardinal-Schwarzenberg-Haus, 4.–6. März 2011, 5. März 2011.
. “Vom Werkverzeichnis zum Werk-Verzeichnis. Editorische Leitlinien für das neue Verzeichnis der Werke von Johann Joseph Fux”. Jahresversammlung der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft, Graz, Universität für Musik und darstellende Kunst, 14. März 2011.
. “Italian Identity north of the Alps. The Technique of Choro spezzato at San Marco and its Influence on the Architecture and Music at Salzburg Cathedral”. Symposion und Dance Workshop im Rahmen der Exkursion “Auf dem Weg zur italianità. Kulturtransfer aus dem mediterranen Raum”, Venezia, Conservatorio Benedetto Marcello, 30. Mai 2011.

CONCEPCIÓ I ORGANITZACIÓ DE SIMPOSIS I EXPOSICIONS
. Symposion “175 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht!”, Salzburg und Arnsdorf 1993 gemeinsam mit Gerhard Walterskirchen für die Stille-Nacht-Gesellschaft.
. Symposion “Joseph Mohr – Querkopf und Menschenfreund”, Wagrain 1999 für die Stille-Nacht-Gesellschaft und die Universität Mozarteum Salzburg.
. Symposion “Bach – in Salzburg”, Salzburg 2000 für die Salzburger Bach-Gesellschaft und die Universität Mozarteum Salzburg.
. Symposion “Musikalische Gattungstheorie und ihre Geschichte”, Universität “Mozarteum”, Salzburg 2002 für die Universität Mozarteum Salzburg.
. Symposion “Cesar Bresgen – Komponist und Musikpädagoge im Spannungsfeld des 20. Jahrhunderts”, Salzburg 2003 gemeinsam mit Thomas Nußbaumer für die Universität Mozarteum Salzburg und das Salzburger Volksliedwerk.
. Symposion “Spuren lesen. Paul Hindemith und Johann Nepomuk David am Mozarteum”, Salzburg 2005 für die Universität Mozarteum Salzburg.
. Symposion “Frühe Interkulturalität – Böhmische Einflüsse in der Salzburger Volksmusik”, Salzburg 2005 für das Referat Salzburger Volkskultur, das Salzburger Volksliedwerk und den Salzburger Blasmusikverband.
. Fux-Symposion, Schloss Seggau b. Leibnitz 2005 gemeinsam mit Susanne Janes für die Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft aus Anlass ihres 50- jährigen Bestehens.
. Ausstellung “Volksmusik in Salzburg – Streifzüge durch Geschichte und Gegenwart”, Salzburg 2006 erarbeitet gemeinsam mit Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung “Historische Volksmusikforschung” im WS 2005/06, gezeigt März / April 2006 im Foyer der Bibliothek der Universität Mozarteum Salzburg.
. Symposion “Mozart in der populären Rezeption”, Salzburg 2006 gemeinsam mit Ulrike Kammerhofer für “Mozart 2006 Salzburg”, das Salzburger Landesinstitut für Volkskunde und die Universität Mozarteum.
. Symposion “Mozarts letzte drei Sinfonien. Stationen ihrer Interpretationsgeschichte”, Salzburg 2006 gemeinsam mit Joachim Brügge und Wolfgang Gratzer für das Institut für musikalische. Rezeptions- und Interpretationsgeschichte an der Universität Mozarteum in Zusammenarbeit mit der Internationalen Stiftung Mozarteum, Mozart Ton- und Film- Sammlung.
. Workshop “Briefe als Facette des Mozart-Bildes”. Vortrag und Diskussion mit dem Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil gemeinsam mit Michaela Schwarzbauer für das Interdisziplinäre Forschungszentrum “Metamorphischer Wandel in den Künsten”.
. Symposion “100 Jahre Tobi Reiser”. Symposion anlässlich des 100. Geburtstages, gemeinsam mit Roswitha Meikl und einem Veranstaltungsteam für das Salzburger Volksliedwerk und zahlreiche mit veranstaltende Institutionen.

COORDINACIÓ DE COOPERACIÓ. CURSOS
Konzeption und Organisation der “ingvorlesung zu den wissenschaftlichen Fächern”an der Universität Mozarteum Salzburg (SS 2003, WS 2003/04).
. Symposion “Österreichische Bach-Interpretation?” Symposion im Rahmen des 83. Bachfestes in Salzburg, Kleine Aula der Alten Universität, Salzburg, 15. Oktober 2008.
. Symposion “Lebensaufgabe Mozarteum. Eberhard Preußner”. Gemeinsam mit Dr. Michaela Schwarzbauer als Symposion der Abteilungen Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg, Salzburg, 24. Oktober 2009.
. Exkursion nach dem Breisgau und nach Liechtenstein. Gemeinsam mit DDr.Gerhard Ammerer und Dr. Michael Malkiewicz im Rahmen des Projektes “Liedgeschichte(n)” im Salzburger interuniversitäten Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst, 26.–29. Oktober 2009.
. Symposion “Inventar und Werkverzeichnis. Ordnung und Zählung als Faktoren musikalischer Rezeptionsgeschichte” Symposion für das Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte an der Universität Mozarteum, Universität Mozarteum Salzburg, Salzburg, 11.–13. Dezember 2009.
. Symposion “Rhythmus. Harmonie. Proportion. Zum Verhältnis von Architektur und Musik”. Gemeinsam mit Dr. Andrea Gottdang und Dr. Sigrid Brandt (Paris-Lodron-Universität Salzburg) im interuniversitären Schwerpunkt “Wissenschaft & Kunst”, Salzburg, 18.–21. März 2010.
. “Sound recording. Musikalische Interpretationen im Vergleich”. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 2010 am Institut für Musikalische Interpretations- und Rezeptionsgeschichte der Universität Mozarteum, Universität Mozarteum, Seminarraum 2048, 15.–17. Oktober 2010.
. “Zur Ästhetik des vorläufigen: Skizze – Entwurf – Probe”. Jahrestagung des Programmbereichs “Arts and Aesthetics” im interuniversitären Schwerpunkt “Wissenschaft und Kunst”, Salzburger Barockmuseum, 23. Mai 2011.
. Exkursion nach Vicenza, Padova und Venezia. gemeinsam mit DDr.Gerhard Ammerer und Dr. Michael Malkiewicz im Rahmen des Projektes “Auf den Spuren der italianità – Kulturtransfer aus dem mediterranen Raum” im Salzburger interuniversitäten Schwerpunkt “Wissenschaft und Kunst”, 27. bis 30. Mai 2011.

TESIS CIENTÍFIQUES
. Lindsberger, Herbert: Flüchtigkeit oder beabsichtigte Variation. Die sechs Suiten für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach (BWV 1007–1012) in der Abschrift Anna Magdalena Bachs und deren Übertragung für Viola (2007).
. Schweitzer, Marianne: Variantenvergleich österreichischer Volksballaden in Bezug auf Text und Melodie. “Tannhäuser” und “Einsiedler und Teufel” als Fallbeispiele (2005).
. Rachbauer, Andrea: Because Music Matters. 100 Jahre Österreichische Musikindustrie (Paris-Lodron-Universität Salzburg 2006).
. Allgäuer, Margit: Jacques Martin Hotteterre und die Kunst des Präludierens (2001).
. Buchriegler, Monika: Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem, op. 45. Versuch einer Darstellung seines Stellenwertes in der Trauerverarbeitung (2006).
. Edtbauer, Markus: Das organisierte Musikleben in der Stadt Salzburg 1945–1960 (2001).
. Gusenleitner, Margit: Die Berücksichtigung des Briefes in der Biographik am Beispiel Felix Mendelssohn Bartholdys (2003).
. Gutleder, Helmut: Die Entwicklung der Harmonikaerzeugung in Österreich (2006).
. Haitzmann, Susanne: Die Jungmusikerausbildung bei den Blasmusikkapellen des Pongaues. Exemplarisch dargestellt am Instrument Querflöte (1998).
. Huber, Barbara: Das ambivalente Spannungsverhältnis Dmitrij Schostakowitschs zum sowjetischen System, unter Berücksichtigung ausgewählter Werke (2002).
. Kasbauer, Julia: Die bäuerliche, bürgerliche und höfische Tanzmusik im 18. Jahrhundert (1999).
. Kassis, Rosmarie: Verzierungspraxis in der Vokalmusik des Frühbarocks (2005).
. Loskot-Spindler, Michaela: Die Entwicklung der engen Dreistimmigkeit im alpenländischen Volkslied. Untersuchung des Themas durch Befragung mehrerer Drei- bzw. Viergesänge aus Salzburg und Bayern (2007).
. Mairinger, Christine: Sergej Rachmaninow, Igor Strawinsky und Sergej Prokofjew im Exil und ihr Verhältnis zur Sowjetunion (2003).
. Moisl, Josef: Der Wettbewerbsgedanke in der Volksmusik am Beispiel des Bischofshofner Amselsingens (2006).
. Pföß, Anna Katharina: Volksmusik als wirksames Mittel zur musiktherapeutischen Altenbetreuung (2001).
. Pleschberger, Hemma: Das Hackbrett in Geschichte und Gegenwart – eine Abhandlung zur historischen Entwicklung. Unter besonderer Betrachtung der in Österreich gebräuchlichen vier Hackbrett-Typen mit dem Schwerpunkt Salzburger / Chromatisches Hackbrett (2007).
. Pleschberger, Sonja: Die “Scuola musicale bolognese”. Zur Geschichte und Definition eines Schulbegriffs (2004).
. Pleschonig, Kerstin: Die Citoller Tanzgeiger. Ein Beitrag zur traditionellen Tanzmusik in der Steiermark (2006).
. Resch, Astrid: Die Kirchenmusik im Linzer Maria-Empfängnis-Dom im Zeitabschnitt vom 15. Mai 1926 bis 31. Dezember 1946 (2000).
. Resch, Birgitta: Musikerziehung zur Zeit des Nationalsozialismus in Salzburg (2003).
. Schweitzer, Marianne: Themen und Motive in steirischen und kärntnerischen Almliedern (2003).
. Stefanon, Cristina: Das Konzertrondo in A-Dur KV 386 von Wolfgang Amadeus Mozart. Werkgeschichtliche Betrachtung und Studien zu instrumentationstechnischen Problemstellungen (2007).
. Unger, Barbara: Der Mensch und Musiker Benjamin Britten – sein Werk, seine Weltanschauung und deren Relevanz, dargestellt anhand einiger Beispiele mit einem Ausblick auf die Bedeutung seiner Musik für das 21. Jahrhundert (2001).
. Vötterl, Burghild: Der alpenländische Singstil. Mit einem Ausblick auf die Verwendung im Musikunterricht (2005).
. Wöllinger, Eva: Konzepte der Chorleitung bei professionellen Laienchören. Theoretischer Ansatz und Umsetzung in der Praxis (2006).
. Zimmerer-Klinger, Almuth: Tradition und Wandel in historischen Tänzen aus dem Tennengau (2006).
. Mayer, Roland: Das alpenländische Volkslied im Repertoire Salzburger Chöre (2009).
. Mayrhofer, Manuela: Der fidele Bauer. Zur Rezeption von Operette und Film an einem Originalschauplatz (2010).
. Mellmer, Anita: Grundlagen der Ornamentik und Aspekte ihrer Umsetzung auf der Gitarre (2011).
. Plasser, Stefan: Die Grundzüge des Belcanto im Spiegel moderner Gesangspädagogik (2008).
. Reinhardt, Dominik: Werkspezifische Bezüge zwischen Richard Wagner und Thomas Mann. ‘Leitmotivrezeption’ und ‘Intertextualität’ unter Berücksichtigung verschiedener interdisziplinärer Kontexte (2010).
. Rohrer, Johannes: Freies Musizieren mit der Zither. Beschreibung der volksmusikalischen Praxis anhand der Begegnung mit fünf Zitherspielern aus dem Raum Nordtirol, Südtirol und Steiermark (2011).
. Schindlecker, Katrin: Musik in der Osterliturgie im 20. Jahrhundert. Eine generelle Beobachtung mit zwei Fallbeispielen aus der heutigen Zeit (2008).
. Unterberger, Stefanie: Die Sammlung “Deutsches Liederbuch” von Maria Prosser Egger als Zeugnis der Volkskultur zur Mussolini-Zeit in Bozen (2009).

TREBALLS CIENTÍFICS
. Bartmann, Ernst: Untersuchungen zur Oper “Axur, Re d’Ormus” von Antonio Salieri (2006).
. Bubreg, Anett: Einsatz der Querflöte in der Orchestermusik des 20. Jahrhunderts (2007).
. Cruz Gasca, Adela: Musik für Harfe im Impressionismus. Ausgewählte Beispiele (2004).
. Guttmann, Andrea: Einige Aspekte zu populären und wegweisenden Kompositionen der Ars nova und Ars subtilior (2001).
. Hirsch, Rainer: Blaskapellen im Landkreis Rottal-Inn im Vergleich (2000).
. Höller, Roland: Die Geschichte der Bauernmusik St. Johann im Pongau (2003).
. Hörbiger, Christian: Zur Verbindung der “Pongauer Bauernkapelle Adolf Pokorny” mit der “Außerfeldner Tanzlmusi” (2005).
. Kim, Hyung-Chan: Die Entwicklungsgeschichte des Fagottes (2003).
. Kim, Hae-Lin: Analyse der “Kreisleriana” op. 16 von Robert Schumann (2005).
. Kim, Tae-Sun: Die Klarinette bei Carl Maria von Weber (2003).
. Kosuge, Yu: Hugo Distler: Choralpassion op. 7. Analytische Betrachtungen (2004).
. Kreuzhuber, Johanna: J. S. Bachs V. Suite für Violoncello solo im Spannungsfeld zwischen authentischer Musizierpraxis und romantischer Tradition. Ein stilkritischer Interpretationsvergleich (2005).
. Lee, Joanna Jimin: Hans Leygraf. Pianist und Pädagoge (2005).
. Lee, Jung-Min: Analyse der Klaviersonate op. 5 f-Moll von Brahms (2004).
. Meier, Markus: Spiegelt sich Richard Wagners antisemitisches Gedankengut auch in den Bühnenfiguren seiner Dramen wider? (2004).
. Pang, Sung Joo: Die Entstehung und Entwicklung der Klarinette (2000).
. Park, Ji Eun: Frédéric Chopins ‘Scherzi’ (2007).
. Park, Sung-Ho: Kayagum und Keomungo. Koreanische Zupfinstrumente im Vergleich zur Gitarre (2007).
. Pavlovic, Marija: Grundzüge der Musik im 20. Jahrhundert und ihre Rezeption in Kroatien unter besonderer Berücksichtigung der Literatur für die Klarinette (2001).
. Roth, Sebastian: Johann Nepomuk Hummel. Pianist, Pädagoge und Komponist in klassischer und nachklassischer Zeit (2002).
. Ryabinets, Andriy: Musikalisches Leben in Lwiw (Lemberg) im 19. Jahrhundert und die Rolle der österreichischen Komponisten (2002).
. Schnabl, Nina: Salsa oder Heiße Musik von einem armen reichen Kontinent (2004).
. Seiwald, Hermann: Das Flügelhorn (1999).
. Shin, Kyung-A: Analyse von Chopins Klaviersonate op. 58 h-Moll im Hinblick auf den Personalstil des Komponisten (2004).
. Takahashi, Asako: Skrjabin und sein Mystizismus (2003).
. Yang, Jaewoong: Modell im Wandel. Das Thema von Paganinis Capriccio op. 1. Nr. 24 in Werken für Klavier solo. Kompositionen von Franz Liszt und Johannes Brahms (2004).
. Yun, Seung-Kwan: Betrachtung der koreanischen Musik (2003).
. Cho, Hyung-Kyung: Klavierkonzert Nr. 3 op. 37 von Ludwig van Beethoven. Analytische und interpretatorische Aspekte (2010).
. Ham, Jae Ryung: W.A. Mozart: Klarinetten-Quintett KV 581. Eine Analyse im Hinblick auf die Interpretation mit Bassettklarinette oder Moderner Klarinette (2008).
. Jemiola, Klaudia: Leonard Bernstein: Politiker, Dirigent, Komponist (2008).
. Kim, Hee-Sun: Robert Schumann: Davidsbündlertänze op. 6 (2008).
. Kiss, Zsuzsanna: Gabriel Fauré. Zur Sonate für Violine und Klavier in A-Dur op. 13 (2008).
. Xia, Wen: Zur Pedaltechnik in romantischer Klaviermusik. Studien anhand ausgewählter Variationszyklen (2009).

TESIS LLICENCIATURA
. Abe, Hiroko: Einige Überlegungen zu Beethovens Klaviersonate op. 31 Nr. 3. Analyse und Interpretation (2006).
. Anguilla, Alfonso: Biedermeier-Zeit. Zwischen der technischen Entwicklung des Klaviers und der Entfaltung der pianistischen Technik: J. N. Hummel und J. Field (2005).
. Cascio, Giuseppina: Das “Nocturne” und die wichtigsten Komponisten dieser Gattung: John Field und Fryderyk Chopin (2005).
. Deutinger, Barbara: Zur Geschichte der Pinzgauer Blasmusikkapellen (2007).
. Gutleder, Helmut: “Die Steirische Harmonika”. Aspekte zur Entwicklung des Harmonikabaues in Österreich (2004).
. Gutleder, Helmut: Konzepte volksmusikalischer Feldforschung. Methodendiskurs und Fallbeispiele im Vergleich (2005).
. Ham, Jae-Ryung: Sonate für Klarinette und Klavier op. 120 Nr. 2 von Johannes Brahms. 1. Satz (2006).
. Ierna, Sebastiana: Alfredo Sangiorgi: Ein sizilianischer Komponist zwischen Zwölftonmusik, Schönbergs Einflüssen und Volksmusik (2006).
. Kiss, Zsuzsanna: Edvard Grieg. Sonate für Violine und Klavier in F-Dur op. 8. Analyse (2005).
. Kiss-Mate, Mark: Die ungarische Volksmusik und ihr Ursprung (2006).
. Koch, Felix: ‘Melancholie’ und ‘Ironie’ in Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart (2007).
. Lee, Young-Min: Die Sonatine. Ihr Stellenwert in den verschiedenen Musikepochen und eine Analyse [der Sonatine von Maurice Ravel] (2007).
. Lidicky, Gabriele: Sonaten für Flöte und Klavier zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Werke von Paul Hindemith und Sergej Prokofjew (2007).
. Mayrhofer, Manuela: Musik im Nationalsozialismus – Aspekte regionaler Volkskultur (2007).
. Mellmer, Anita: Die Donau als musikalische Inspiration. Zwei Fallbeispiele zur Differenz von Kunst- und Volksmusik (2007).
. Miao, Shanshan: Joseph Haydn und das Pariser Konzertleben (2007).
. Miyasaka, Natsuki: Olivier Messiaen: Mode de valeurs et d’intensités (2006).
. Moisl, Josef: Bischofshofen und die Amsel. Vom Wettbewerb zur Großveranstaltung der Volksmusik (2004).
. Moisl, Josef: Unterrichtsmethoden für die Diatonische Harmonika. Die Anfänge im Harmonikaspiel (2004).
. Nothegger, Verena: Max Bruch. Leben und Schaffen im Spannungsfeld der musikalischen Entwicklungen des 19. und 20. Jahrhunderts (2007).
. Oh, Ji-Young: Max Reger. Analyse von 100. Psalm op. 106 (2007).
. Peters, Silke: Einige kanonische Veränderungen über das Weihnachtslied “Vom Himmel hoch, da komm ich her” BWV 769/769a (2003).
. Pfitscher, Katrin: Paul Engel. Aspekte des Violinschaffens (2006).
. Pleschberger, Hemma: Die Katschtaler Volksballade (2006).
. Pleschberger, Hemma: Die Volksmusik am Abersee. Feldforschung Geschwister Eisl (2007).
. Pleschonig, Kerstin: Vermittlungsstrategien und Unterrichtspraxis am Beispiel des Jodlers in der Steiermark (2004).
. Pleschonig, Kerstin: Die Steirische Blås. Formale Strukturen, Satztechnik und Arrangement im Fallbeispiel (2004).
. Prandtner, Stephan: Der Schuhplattler. Zur Entwicklung eines alpenländischen Tanzes (2004).
. Prandtner, Stephan: Die Türmer und das Turmblasen in Salzburg und Hallein (2004).
. Renz, Annemarie: Sepp Nissl. Lehrer, Musiker und Komponist in Hallein (2007).
. Schmid, Reinhold: Artikulation und Phrasierung im Vergleich zwischen alpenländischer Volksmusik und klassischer Musik (2005).
. Schmid, Reinhold: Scherrzither und Raffele im Oberallgäu (2005).
. Schober, Christiane: Johannes Brahms und der Einfluss der Frauen auf sein Leben und Werk (2006).
. Schober, Christiane: Paul Hofhaimer. Sein vokales Schaffen im Kontext gegenwärtigen Musikunterrichts (2006).
. Shimada, Kaori: Die frühen Klaviersonaten Joseph Haydns (2006).
. Steidl, Norbert: Der Liedsänger Fritz Wunderlich (2005).
. Unterberger, Stefanie: Zur Geschichte des Schlagers in der Unterhaltungsmusik (2006).
. Urthaler, Felix: Die Etüden von Frédéric Chopin. Virtuosentum und Pädagogik am Klavier (2007).
. Xia, Wen: Claude Debussy: Streichquartett (1892/93). Analyse (2006).
. Zimmerer-Klinger, Almuth Katharina: Der Dürrnberger Knappen- oder Schwerttanz (2004).
. Zimmerer-Klinger, Almuth Katharina: Improvisatorische Modelle im instrumentalen Gruppenunterricht (2004).
. Aleksieva, Magdalena: Der asymmetrische Takt in der bulgarischen Volksmusik (2009).
. Ao, Sungdirenba: Tonewood for Making Guitars (2010).
. Auinger, Wolfgang: Die Pauke. Von den Vorläufern der Kesselpauke bis zu deren Verselbständigung zum autonomen Orchesterinstrument (2008).
. Berger, Barbara: Ludwig van Beethovens Sonate in c-Moll op. 30 Nr. 2 als Beispiel für die Entwicklung der Sonate für Klavier und Violine um 1800 (2009).
. Chen, Jinsong: Wienerlied: Zwischen Klischee und Wirklichkeit. Eine historische und ethnographische Untersuchung (2010).
. Ebner, Michaela: Das Kärntnerlied im Wandel der Zeit (2011).
. Farnleitner, Hannelore: Francesco Geminiani: “The Art of Playing on the Violin” (2010).
. Gmachl, Anton: Volksmusikpersönlichkeiten im Salzburg-bayerischen Grenzgebiet. Tobias Reiser, Franz Schwab, Matthias Häusler (2010).
. Haitzmann, Simon: Musikantenstammtisch – Entstehung, Entwicklung und Bedeutung (2010).
. Höfer, Daniela: Die Welt des Kastraten. Ein Wesen zwischen Ruhm und Verzweiflung (2010).
. Kucharski, Andrzej: Zur Instrumentation mit Holzblasinstrumenten in den Symphonien von Karol Szymanowski (2010).
. Lakinger, Andrea: Hochzeit in der Buckligen Welt. Region Edlitz/NÖ (2011).
. Landgraf, Anna Katharina: Aspekte der Rezeptionsgeschichte Schuberts. Mit einem Interpretationsvergleich zum Erlkönig anhand von YouTube-Videos (2010).
. Lee, Hyun-Jeong: Ludwig van Beethoven: Klaviersonate As-Dur op. 110. Eine Analyse (2009).
. Lee, Soojin: Bel canto: Its History and some Composers’ Realisations (2009).
. Maderecker, Andreas: Musik und Hochzeit im Mondseeland (2011).
. Maurer, Christina: Der Jodler im Pongau (2010).
. Meuthen, Maria Yukiko: Über Karol Szymanowski (1828–1937) [insbesondere über Der Brunnen der Arethusa] (2009).
. Pagitsch, Stephanie: Einfluss des Impressionismus auf die Flötenmusik (2008).
. Park, Joo-Hyeon: Beispiele zur Bedeutung der Interpretation im Klavierunterricht (2009).
. Peña Montoya, Carlos Roberto: La Fantasía y el Arpa en el Romanticismo Musical (2011).
. Pirchmoser, Sigrid: Klarinetten- und Fagottvirtuosen im Umfeld der Konzerte von Wolfgang Amadeus Mozart und Carl Maria von Weber (2008).
. Sato, Yumiko: Sergej Rachmaninov und die Klaviersonate in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts (2011).
. Schmid, Caroline: Der „Wilde-Mändles-Tanz“ von Oberstdorf (2008).
. Schmid, Caroline: Die Steirische Harmonika als Begleitinstrument in der Alpenländischen Volksmusik (2008).
. Schöch, Susanne: Die Comedian Harmonists. Die Mitglieder, ihr Erfolg und ihre Trennung (2010).
. Steinhofer, Margarete: Die Alexander-Technik / Feldenkrais-Methode an der Universität Mozarteum Salzburg (2009).
. Stickler, Marie-Theres: Wiener Volkslieder in der Singpraxis des Niederösterreichischen Schneeberggebietes. Eine Rezeptionsgeschichte (2010).
. Vittucci, Francesca Linnéa: Die Figur der Mignon im Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Johann Wolfgang von Goethe. Eine Charakterstudie (2010).

DOCÈNCIA
. Lehrtätigkeit an der Universität Mozarteum Salzburg, an bzw. in Kooperation mit der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Gastkurse an der Escuela Nacional de Música der Universidad Nacional Autónoma de México und der Escuela de Música der Universidad de Ciencias y Artes de Chiapas in Tuxtla Gutiérrez in Chiapas/ México, Erasmus-Exchange mit Prof. Matjaž Barbo (University of Ljubljana).

SS 2011
. Musikgeschichte 2: Musik der Renaissance und des Barocks VO 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten VU 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Residenz, Regierung und Repräsentation im Habsburgerreich PS 2h, gemeinsam mit DDr. Gerhard Ammerer, Kooperation Paris-Lodron-Universität Salzburg und Universität Mozarteum Salzburg.
. Italienische Musikkultur nördlich der Alpen – Hofkultur im europäischen Vergleich SE 2h, gemeinsam mit DDr. Gerhard Ammerer, Kooperation Paris-Lodron-Universität Salzburg und Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur Abfassung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Privatissimum für Doktoranden PV 2h, Universität Mozarteum Salzburg.

WS 2010/11
. Musikgeschichte 1: Von den Anfängen bis zur mittelalterlichen Mehrstimmigkeit VO 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten VU 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
Musikalische Volkskunde: Die Hochzeit – ein Tag voller Musik PS 1h, Universität Mozarteum Salzburg.
. „Don Giovanni“. Produktionsbegleitende Theaterwerkstatt SE 2h, gemeinsam mit em. Univ-Prof. Dr. Oswald Panagl in Kooperation mit Operndirektor Dr. Bernd Feuchtner (Salzburger Landestheater), Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur Abfassung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Privatissimum für Doktoranden PV 2h, Universität Mozarteum Salzburg.

SS 2010
. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten VU 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Schreiben über Musik UE 2h, gemeinsam mit Dr. Michaela Schwarzbauer, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur Abfassung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Privatissimum für Doktoranden PV 2h, Universität Mozarteum Salzburg.

WS 2009/10
. Von Oswald von Wolkenstein bis Ostbahn Kurti – Zeitgeschichte in Liedern PS 2h, gemeinsam mit DDr. Gerhard Ammerer, Kooperation Paris-Lodron-Universität Salzburg und Universität Mozarteum Salzburg
. Historische Volksmusikforschung: Musikalische Schatztruhen – Repertoire und Archiv PS 1h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten VU 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Geschichte im Lied – Liedgeschichte(n) SE 2h, gemeinsam mit DDr. Gerhard Ammerer, Kooperation Paris-Lodron-Universität Salzburg und Universität Mozarteum Salzburg.
. Geschichte und Hintergrund der alpenländischen Volksmusik: Heimat-Kontexte SE 2h, gemeinsam mit Ass.-Prof. Dr. Thomas Nußbaumer, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur Abfassung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Privatissimum für Doktoranden PV 2h, Universität Mozarteum Salzburg.

SS 2009
. Musikgeschichte 4: Von der Romantik ins 20. Jahrhundert VO 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten VU 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Zeichen vor dem Klang. Notationen mehrstimmiger Musik VO 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur Abfassung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Privatissimum für Doktoranden PV 2h, Universität Mozarteum Salzburg.

WS 2008/09
. Musikgeschichte 3: Musik der Klassik und frühen Romantik VO 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten VU 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Musikalische Volkskunde: Schatten der Vergangenheit – Volksmusik in und nach dem Nationalsozialismus PS 1h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Städtische Musikkulturen um 1800 SE 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur Abfassung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Privatissimum für Doktoranden PV 2h, Universität Mozarteum Salzburg.

SS 2008
. Musikgeschichte 2: Musik der Renaissance und des Barocks VO 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten VU 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Salzburger Gesellschaft und Musikkultur(en) SE 2h, gemeinsam mit DDr. Gerhard Ammerer, Kooperation Paris-Lodron-Universität Salzburg und Universität Mozarteum Salzburg.
. Salzburger Gesellschaft und Musikkultur(en) KV 2h, gemeinsam mit DDr. Gerhard Ammerer, Kooperation Paris-Lodron-Universität Salzburg und Universität Mozarteum Salzburg.
. Schreiben über Musik UE 2h, gemeinsam mit Dr. Michaela Schwarzbauer, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur Abfassung von Bakkalaureats-, Magister- und Diplomarbeiten SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Privatissimum für Doktoranden PV 2h, Universität Mozarteum Salzburg.

WS 2007/08
. Musikgeschichte 1: Von den Anfängen bis zur mittelalterlichen Mehrstimmigkeit VO 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten VU 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Historische Volksmusikforschung PS 1h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Metamorphosen der Volksmusik. Kapitel der Rezeption SE 2h, gemeinsam mit Ass.-Prof. Dr. Thomas Nußbaumer, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur Abfassung von Bakkalaureats-, Magister- und Diplomarbeiten SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Privatissimum für Doktoranden PV 2h, Universität Mozarteum Salzburg.

SS 2007
. Musikgeschichtliches Seminar: Konzepte der Musikdramaturgie am Beispiel von Benjamin Brittens Albert Herring SE 2h und KO 1h, gemeinsam mit Michaela Schwarzbauer, Oswald Panagl und Michael A. Sauter, Kooperationslehrveranstaltung der Universität Mozarteum Salzburg mit der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
. Musikgeschichte 5/6: Geschichte des musikalischen Werkkanons VO 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten VU 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur Abfassung von Bakkalaureats-, Magister- und Diplomarbeiten SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Privatissimum für Doktoranden PV 2h, Universität Mozarteum Salzburg.

WS 2006/07
. Musikgeschichtliches Seminar: Aspekte der Virtuosität SE 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten VU 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Musikalische Volkskunde: Volksmusik in der Medienkultur PS 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur Abfassung von Bakkalaureats-, Magister- und Diplomarbeiten SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Privatissimum für Doktoranden PV 2h, Universität Mozarteum Salzburg.

SS 2006
. Musikgeschichte 4: Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart VL 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten VL / PS 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Schreiben über Musik UE 2h, gemeinsam mit Dr. Michaela Schwarzbauer, Universität Mozarteum Salzburg.
. Geschichte und Hintergrund der alpenländischen Volksmusik: Feldforschung im Aberseegebiet SE 2h, gemeinsam mit Dr. Thomas Nußbaumer, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur Abfassung von Bakkalaureats-, Magister- und Diplomarbeiten SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Privatissimum für Doktoranden PV 1h, Universität Mozarteum Salzburg.

WS 2005/06
. Musikgeschichte 3: Klassik und Romantik VO 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten VU / PS 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Spezielle Themen der musikalischen Volkskunde: Historische Volksmusikforschung SE 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur Abfassung von Bakkalaureats-, Magister- und Diplomarbeiten SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Privatissimum für Doktoranden PV 1h, Universität Mozarteum Salzburg.

SS 2005
. Musikgeschichte 2: Musik der Renaissance und des Barock VL 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten VL / PS 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Schreiben über Musik UE 2h, gemeinsam mit Dr. Michaela Schwarzbauer, Universität Mozarteum Salzburg.
. Geschichte und Hintergrund der alpenländischen Volksmusik: Handbuch Volksmusikinstrument SE 2h, gemeinsam mit Dr. Thomas Nußbaumer, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur Abfassung von Bakkalaureats-, Magister- und Diplomarbeiten SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Privatissimum für Doktoranden PV 1h, Universität Mozarteum Salzburg.

WS 2004/05
. Musikgeschichte 1: Von den Anfängen bis zur mittelalterlichen Mehrstimmigkeit VL 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten VL / PS 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Das Pasticcio “Giunio Bruto” für den Wiener Kaiserhof. Aspekte der italienischen Oper um 1700 VU 2h, gemeinsam mit Dr. Hendrik Schulze (Institut für Musik- und Tanzwissenschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg) im Rahmen der interuniversitären Kooperation, Universität Mozarteum Salzburg.
. Mozart ante portas. Modelle der Musikwissenschaft und Musikpädagogik PS 2h, gemeinsam mit Dr. Michaela Schwarzbauer, Universität Mozarteum Salzburg.
. Spezielle Themen der musikalischen Volkskunde: Volksmusik als Bühnenereignis SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur Abfassung von Bakkalaureats-, Magister- und Diplomarbeiten SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Privatissimum für Doktoranden PV 1h, Universität Mozarteum Salzburg.

SS 2004
. Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens VL / PS 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Requiem – Gattung im Wandel SE 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Volksmusik in Salzburg VL 2h, Paris-Lodron-Universität Salzburg, Institut für Musikwissenschaft.
. Schreiben über Musik UE 2h, gemeinsam mit Dr. Michaela Schwarzbauer, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur Abfassung von Bakkalaureats-, Magister- und Diplomarbeiten SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg.

WS 2003/04
. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten VL / PS 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Ringvorlesung zu den wissenschaftlichen Fächern VL 2h, Konzept und organisatorische Betreuung, Gestaltung einer Unterrichtseinheit, Universität Mozarteum Salzburg.
. Musikredaktion und Musikdramaturgie PS 2h, gemeinsam mit Dr. Michaela Schwarzbauer, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur musikalischen Volkskunde: Kriminalität und Volksmusik SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur Abfassung von Bakkalaureats-, Magister- und Diplomarbeiten SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg.

SS 2003
. Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens VL / PS 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Geistliche Musik im 20. Jahrhundert VL 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Ringvorlesung zu den wissenschaftlichen Fächern VL 2h, Konzept und organisatorische Betreuung, Gestaltung einer Unterrichtseinheit, Universität Mozarteum Salzburg.
. Schreiben über Musik SE / UE 2h, gemeinsam mit Dr. Michaela Schwarzbauer, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur musikalischen Volkskunde: Geschichte der Volksliedsammlung SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Diplomandenseminar SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg.

WS 2002/03
. Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens VL / PS 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur musikalischen Volkskunde: Advent und Weihnachten in der Volksmusik SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Diplomandenseminar SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg.

SS 2002
. Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens VL / PS 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur musikalischen Volkskunde: Frühe Quellen zur Volksmusik SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg, Lehrgang für alpenländische Volksmusik.
. Diplomandenseminar SE 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Volksmusik in Österreich VO / UE 2h, Universität Salzburg, Institut für Musikwissenschaft der Universität Salzburg.

Januar 2002
. Paleografía de la música y metodología para las fuentes musicales (II) curso de 40 clases, Escuela Nacional de Música, Universidad Nacional Autónoma de México.

WS 2001/02
. Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens VL / PS 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur musikalischen Volkskunde: Zur Wechselwirkung von Volksmusik und Kunstmusik SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg, Lehrgang für alpenländische Volksmusik.

SS 2001
. Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens VL / PS 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur musikalischen Volkskunde: Nachbereitung der Feldforschung.
. Lammertal SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg, Lehrgang für alpenländische Volksmusik.

Februar 2001
. Feldforschung Lammertal einwöchige Exkursion, veranstaltet vom Salzburger Volksliedwerk, Co-Leitung und Teilnahme mit den Studierenden des Lehrgangs für alpenländische Volksmusik an der Universität Mozarteum Salzburg.

WS 2000/01
. Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens VL / PS 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur musikalischen Volkskunde: Vorbereitung einer Feldforschung (Lammertal 2001) SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg, Lehrgang für alpenländische Volksmusik.

SS 2000
. Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens VL / PS 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur musikalischen Volkskunde: Mundartschreibung und Mundartdichtung SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg, Lehrgang für alpenländische Volksmusik.
. Notationskunde III: Notationen im 13. und 14. Jahrhundert VL / UE 2h, Institut für Musikwissenschaft der Universität Salzburg.

WS 1999/2000
. Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens VL / PS 2h, Universität Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur musikalischen Volkskunde: Volkssage und Volksschauspiel als Quellen der musikalischen Volkskultur SE 1h, Universität Mozarteum Salzburg, Lehrgang für alpenländische Volksmusik.

SS 1999
. Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens VL / PS 2h, Hochschule Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur musikalischen Volkskunde: Geschichte der Volksmusik in Salzburg vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart SE 1h, Hochschule Mozarteum Salzburg, Lehrgang für alpenländische Volksmusik.

Februar 1999
. Paleografía de la música y metodología para las fuentes musicales, curso de 40 clases, Escuela Nacional de Música, Universidad Nacional Autónoma de México.

WS 1998/99
. Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens VL / PS 2h, Hochschule Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur musikalischen Volkskunde SE 2h, geteilt mit Dr. Rudolf Pietsch, Hochschule Mozarteum Salzburg, Lehrgang für alpenländische Volksmusik.
. Volksmusik in Österreich PS 2h, Universität Salzburg, Institut für Musikwissenschaft der Universität Salzburg.

SS 1998
. Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens VL / PS 2h, Hochschule Mozarteum Salzburg.
. Seminar zur musikalischen Volkskunde SE 2h, geteilt mit Dr. Rudolf Pietsch, Hochschule Mozarteum Salzburg, Lehrgang für alpenländische Volksmusik.

WS 1997/98
. Seminar zur musikalischen Volkskunde SE 2h, geteilt mit Dr. Rudolf Pietsch, Hochschule Mozarteum Salzburg, Lehrgang für alpenländische Volksmusik.

WS 1996/97
. Schwarze Mensuralnotation PS 2h, Institut für Musikwissenschaft der Universität Salzburg.

SS 1996
. Musikgeschichte IV: Klassik / Romantik VL 2h, Hochschule Mozarteum Salzburg, Lehrkanzel für Musikgeschichte.
. Weiße Mensuralnotation PS 2h, Institut für Musikwissenschaft der Universität Salzburg.

SS 1995
. Weiße Mensuralnotation PS 2h, Institut für Musikwissenschaft der Universität Salzburg.

Vegeu anglès

REIAL ACADÈMIA DE BELLES ARTS © 2024. ALL RIGHTS RESERVED.